Kenntnis der Saure-Basen-GroBen des Blutes besitzt des­ halb klinisches Interesse.



Klappentext

Kenntnis der Saure-Basen-GroBen des Blutes besitzt des­ halb klinisches Interesse.



Inhalt
1. Einleitung.- 2. Terminologie des Säure-Basen-Gleichgewichtes und seine physikalischen Grundlagen.- 2.1. Säure-Basen-Theorie von BRØNSTEDT.- 2.2. Konzentration und Aktivität.- 2.3. pH-Wert.- 2.4. Dissoziation der Elektrolyte.- 2.5. Puffer.- 2.6. Puffer des extrazellulären Raumes und ihre Beziehungen zur Zelle.- 2.7. Henderson-Hasselbalch-Gleichung.- 2.8. Größen des Säure-Basen-Status des Blutes.- 2.9. Säure-Basen-Nomogramme.- 2.10. Normalwerte.- 3. Physiologie und Pathophysiologie des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 3.1. Existenzbedingungen des Organismus in atmosphärischer Umgebung.- 3.2. Prinzipien der Regelung in biologischen Systemen.- 3.3. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 3.4. Störungen des Regelkreises Atmung.- 3.5. Störungen der Stabilisierungsfunktion der Niere.- 3.6. Betrachtungen zur Phylogenese.- 4. Diagnose und Differenzierung von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 4.1. Probleme bei der Diagnostik von Funktionsstörungen.- 4.2. Wertigkeit des klinischen Bildes.- 4.3. Informationsgehalt der Parameter des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 4.4. Säureausscheidung der Niere.- 4.5. Diagnostik der respiratorischen Störungen.- 4.6. Differenzierungsmöglichkeiten der nichtrespiratorisehen Störungen.- 4.7. Plan des diagnostischen Vorgehens bei nichtrespiratorischen Störungen.- 4.8. Terminologie der Störungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5. Therapie der Störungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5.1. Prinzipien der Therapie.- 5.2. Komplexität der Therapie der Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 5.3. Therapeutische Richtungen.- 5.4. Therapie der Azidose.- 5.5. Therapie der Alkalose.- 5.6. Chronische Veränderungen des Säure-Basen-Gleich-gewichtes.- 5.7. Plan des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens.-5.8. Anwendungsbeispiele.- 6. Methodik zur Bestimmung der Säure-Basen-Größen.- 6.1. Präzisions-pH-Messung.- 6.2. Konventionen bei Messungen von Kettenspannungen.- 6.3. Einfluß der Störgrößen auf die Blut-pH-Messung.- 6.4. pCO2-Elektrode.- 6.5. Meßverstärker für die pH- und pCO2-Messung.- 6.6. pO2-Messung.- 6.7. Tonometer.- 6.8. Praktische Bestimmung der Säure-Basen-Größen.- 6.9. Methodische Hinweise zur Bestimmung einiger mit dem Säure-Basen-Gleichgewicht zusammenhängender Ionen.
Titel
Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen
Untertitel
Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie
Vorwort von
EAN
9783642852916
ISBN
978-3-642-85291-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
214
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1975.
Lesemotiv