Unternehmensprojekte sind geprägt durch viele Schnittstellen, lange Projektzyklen und Prognosezeiträume sowie hohe Projektkosten. Die typischen Anforderungen mit häufig konträren Zielsetzungen verlangen effiziente Planungs- und Controllingmethoden. Das Buch beschreibt die Aufgaben und erläutert den Nutzen von Projektmanagement sowie problemorientierter und praxisgerechter Projektplanungsmethoden. Der Autor, Entwicklungsprojektleiter für die S-Klasse von Daimler-Chrysler, erläutert die theoretischen Verfahren und beschreibt ihre Anwendung in der Praxis.



Ziel- und praxisorientierte Methoden für die Entwicklung komplexer Projekte Beispiele von Entwicklungsprojekten, u.a. S-Klasse von DaimlerChrysler Besonderheiten von F&E-Projekten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Projekte und Projektmanagement.- 1.1 Projektarten und Projektziele.- 1.2 Betriebliche Einführung von Projektmanagement.- 1.3 Schwierigkeiten und Strategien bei der Umsetzung.- 1.4 Systematische Einführungsschritte.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Multiprojektmanagement und Entscheidungsfindung.- 2.1 Strategien und Kapazitätsanalysen.- 2.2 Projektpriorisierung und Auswahlmethoden.- 2.3 Entscheidungsvorbereitung und -ablauf.- 2.4 Vorgehensstrategien zur Gewährleistung der Lösungsqualität.- 2.5 Vorgehenstaktiken zur Zeit- und Komplexitätsreduzierung.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Konzept- und Kostenmanagement.- 3.1 Kostenrechnung.- 3.2 Ermittlung der wirtschaftlichsten Projektalternative.- 3.3 Projektcontrolling.- 3.4 Phasen und Dokumentationen bei Produkt-Entwicklungs-projekten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Ablauf- und Terminplanung.- 4.1 Verfahren für die Termin- und Ablaufplanung.- 4.2 Termin- und Ablaufplanung bei Entwicklungsprojekten.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Systemgestaltung und Reifegradbewertung.- 5.1 Situationsanalyse zur Definition des technischen Standards.- 5.2 Zielsystembildung als Voraussetzung der Projektstandsanalyse.- 5.3 Systemsynthese und -analyse.- 5.4 Bewertung und Entscheidung.- 5.5 Reifegradbewertung eines Entwicklungsprojektes.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Kooperations- und Lieferantenmanagement.- 6.1 Kooperation bei Produktdefinition und -entstehung -die Sicht des Kunden.- 6.2 Integration in Lieferverbündedie Sicht des Lieferanten.- 6.3 Bündelungspartnerschaften.- 6.4 Auswahl der Kooperationsinhalte und -partner bei Entwicklungsprojekten.- 6.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kooperationen.- 6.6 Verbesserte Zusammenarbeit und Optimierungswege.- 6.7 Änderungsmanagement für Entwicklungsprojekte.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Realisierungsbeispiele und Erfahrungen.- 7.1 Planung und Inbetriebnahme eines Hochregallagers.- 7.2 PKW-Entwicklungsprojekt.- 7.3 Planung einer Elektrogeräte-Fertigung.- 7.4 Produktionsstätte für Rasenmähermesser.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Produkt- und Anlagenoptimierung
Untertitel
Effiziente Produktentwicklung und Systemauslegung
EAN
9783642571404
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
271
Auflage
2000
Lesemotiv