Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
1. Entwicklungsrichtlinien.- A. Hohe Fahrleistungen und einheitliche Entwicklung.- B. Bisherige Entwicklung und ihre Lehren.- I. Platz des Motors im Fahrzeug.- II. Befestigung des Motors im Fahrzeug.- III. Die Zahl der Räder der Fahrzeuge.- IV. Die Lenkung.- V. Die Art des Antriebs.- VI. Antriebsausgleich.- VII. Die Entwicklung der Kupplung.- C. Entwicklung des Fahrzeugmotors.- I. Begriff des Fahrzeugmotors.- II. Viertakt und Zweitakt.- III. Bauformen der Motoren.- IV. Aufbereitung und Verarbeitung des Brennstoffs.- V. Die Zylinderbauarten.- 2. Die Motorenbetriebsstoffe.- A. Brennstoffe.- I. Allgemeine Entwicklung.- II. Merkmale der Kraftstoffe.- Verbrennungswärme S. 8. Verdampfbarkeit und Verbrennbarkeit S. 8. Klopfverhalten S. 8. Toluolwert, Oktanzahl S. 9. Zündverzug und Cetenwert S. 9.- III. Heizwerte.- IV. Die Erzeugung von Benzin und Benzol.- V. Aufbau der Kohlenwasserstoffe.- VI. Zahlentafel der Kohlenwasserstoffe.- VII. Alkohol als Mischkraftstoff.- Heizwerte S. 12. Verdampfungswärme S. 12. Klopfverhalten S. 13. Wasseraufnahme S. 13. Korrosionsverhalten S. 14. Luftbedarf, Heizwert und Verdampfungswärme der Brennstoffmischung S. 14.- VIII. Siedeverlauf der Brennstoffe.- IX. Veredelnde Brennstoffzusätze.- X. Flaschengase.- B. Die Schmieröle.- 3. Die wichtigsten thermodynamischen Fragen des Fahrzeugmotors.- A. Die Arbeitsverfahren.- I. Das Otto-Verfahren.- II. Das Diesel-Verfahren.- III. Das Verfahren der schnellaufenden Fahrzeug-Dieselmaschine.- B. Praktische thermodynamische Fragen.- I. Das Klopfen.- II. Die Vorwärmung.- Temperatursenkung durch Verdampfung S. 20. Saugrohrheizung S. 21.- III. Die Temperaturen im Arbeitsvorgang.- Die Temperatur am Ende des Saughubs S. 21. Die Temperatur am Ende der Verdichtung S. 21. DieVerbrennungstemperatur S. 21. Temperatur nach der Dehnung S.21.- IV. Wärmeaufteilung, Wirkungsgrade und Mitteldruck.- 4. Steuerung der Gasbewegung.- A. Die Ventilsteuerung.- I. Gasgeschwindigkeiten.- II. Größe des Ventilquerschnitts.- III. Ventilerhebung.- IV. Öffnungszeiten.- V. Ventilbeschleunigungen.- VI. Ventilkräfte.- VII. Nockenformen.- VIII. Ventilfedern.- Ventilfederberechnung S. 26. Ventilfederschwingungen S. 26.- B. Die Schlitzsteuerung.- I. Warum Schlitzsteuerung ?.- II. Bauarten der Schlitzsteuerung.- III. Berechnung der Schlitzsteuerung.- 5. Der Vergaser.- A. Aufgaben des Vergasers.- I. Die Brennstoffzerstäubung.- II. Die Gemischzusammensetzung.- III. Die Brennstoffanreicherung des Gemisches.- Das Anlassen S. 32.- IV. Regelung des Brennstoffzuflusses.- B. Der Schwerölvergaser.- C. Die Aufbereitung gasförmiger Brennstoffe.- D. Die Verteilung des Gemischs bei Mehrzylindermotoren.- 6. Die Einspritzung.- A. Die Dieseleinspritzpumpe.- B. Das Einspritzventil.- Verkürzung des Zündverzugs S. 36.- 7. Die Fremdzündung des Fahrzeugmotors.- A. Die Zündtemperatur.- B. Die Stärke des Zündfunkens.- C. Entwicklung der Zündanlage.- D. Die Wirkungsweise der Zündung.- I. Vergleich zwischen Magnet- und Batteriezündung.- II. Der Zündzeitpunkt.- III. Die Zündfolge.- E. Beeinflussung des Zündmagneten durch Drehschwingungen der Kurbelwelle.- F. Arten der Zündanlagen.- G. Die Zündkerze.- Der Glühzündungswert S. 41.- H. Abschirmung der Zündanlage.- 7a. Die elektrische Anlage im Fahrzeug.- I. Regelung der Lichtmaschine.- II. Der Anlasser.- 8. Der Leistungsbegriff bei Fahrzeugmotoren.- A. Die Volleistung am Schwungrad.- B. Die Drosselleistung.- C. Erhöhung der Leistung durch Züchtung.- Überladung S. 46.- 9. Grundsätze für die Gestaltung desWagenmotors.- A. Allgemeines.- I. Zylinderabstand.- II. Hubverhältnis.- III. Form des Verbrennungsraums.- B. Zweckmäßige Zylindergröße und Zylinderzahl.- I. Geometrisch ähnliche Vergrößerung und Verkleinerung.- II. Ähnlichkeitsgesetze und Herstellungsrücksichten.- III. Bisherige Erkenntnisse über zweckmäßige Zylindergrößen.- IV. Weiterentwicklung zum kleinen Zylinder.- V. Schnelläufigkeit des einzelnen Zylinders.- VI. Hubraumausnützung und Leistungsgewicht.- VII. Schnelläufigkeit des Motors.- VIII. Niedriges Hubraumgewicht und seine Bedingungen.- IX. Die Entwicklung zum Vielzylindermotor.- X. Betriebssicherheit bei großer Zylinderzahl.- C. Bauliche Gestaltung.- I. Der Motor des Personenfahrzeugs.- II. Der Motor des Lastfahrzeugs.- III. Gemeinsame Baugrundsätze für die Gestaltung der Motoren.- IV. Auswirkung der Brennstofffrage auf die Motorgestaltung.- 10. Gestaltungsbeispiele für Wagenmotoren.- A. Personenwagenmotoren.- I. Zylinderausbildung.- II. Zylinderanordnung.- III. Kühlung.- IV. Triebwerkzusammenfassung.- V. Motorzubehör.- B. Lastwagenmotoren.- I. Zylinderausbildung.- II. Zylinderanordnung.- III. Kühlung.- IV. Zubehöranordnung.- 11. Schwingungen des Fahrzeugmotors.- A. Drehschwingungen.- I. Berechnung der Eigenschwingungszahlen.- Anwendung auf Blockmotoren S. 73. Erzwungene Schwingungen S. 73. Scheinresonanz S. 74. Reduktion von Kurbelkröpfungen S. 74. Massenreduktion S. 74.- II. Die erregenden Kräfte und die kritischen Drehzahlen.- III. Die Schwingungsdämpfung.- IV. Drehschwingungsmessung.- B. Biegungsschwingungen der Kurbelwellen und biegungskritische Drehzahlen.- C. Längsschwingungen der Welle.- 12. Der Massenausgleich.- A. Die Kräfte im Einzelgetriebe.- B. Reihenmaschine.- C. Sternmotoren.- D. V-Motor undMotoren mit Anlenkung.- 13. Gleichgang der Maschine.- A. Die kinetische Energie.- B. Die Arbeit.- C. Der Ungleichförmigkeitsgrad.- 14. Die Lagerdrücke.- A. Die Lagerdrücke im Pleuellager.- B. Die Lagerdrücke im Grundlager.- Die gegenseitige Lagerbeeinflussung in der Reihenmaschine S. 88.- 15. Ausbildung der Lager.- A. Gleitlager.- I. Lagerbreite.- II. Tragfähigkeit.- III. Lagerentwicklung.- IV. Belastbarkeit.- V. Lagerzapfen.- B. Rollenlagerung.- I. Einbaumöglichkeit.- II. Tragfähigkeit.- III. Führung der Rollen.- C. Gleit-oder Rollenlager.- 16. Die Werkstoffe im Fahrzeugbau.- 17. Das Fahrzeuggetriebe.- A. Frühere Entwicklung.- I. Riemen- und Zahnradgetriebe.- II. Verschieberädersätze.- Die Vorgelegewelle und der unmittelbare Gang S. 96.- III. Die bisherige Endlösung der Schaltung.- B. Die neuere Entwicklung.- I. Schalterleichterung.- Im Eingriff bleibende Räder S.97. Gleichlaufschaltung S.97. Freilaufschaltung S.98.- II. Bekannte Bauarten.- C. Berechnung und Gestaltung des Getriebes.- I. Berechnung.- Zahnräder S. 98. Wellen S. 99. Lagerbelastung S. 99.- II. Gestaltung.- Lager S. 99. Kupplung S. 99. Gehäuse S. 100.- D. Die Entwicklung der Lastwagengetriebe.- E. Die Entwicklung des Kraftradgetriebes.- F. Umlaufgetriebe.- G. Hydraulische Übertragung.- H. Der Achsantrieb.- Ausgleichgetriebe S. 102.- 18. Bestimmung der Getriebeübersetzungen.- A. Übliche Übersetzungsverhältnisse.- B. Das Fahrleistungsschaubild.- Die Fahrleistungslücken und die Überschußleistungen S. 106.- C. Die Beschleunigung.- D. Der Beschleunigungs- und der Geschwindigkeitsgang.- 19. Die Fahrwiderstände.- A. Rollwiderstand.- B. Luftwiderstand.- I. Bisherige Messungen.- II. Übertragbarkeit der Modellmessungen.- III. Gesichtspunkte für die Erreichungkleinen Luftwiderstandes.- Anzustrebende Formen S. 110. Mögliche Formen S. 110. Besondere Hilfsmittel S. 110.- IV. Beeinflussung der Fahreigenschaften.- V. Luftwiderstandsmessungen am Fahrzeug.- C. Steigungswiderstand.- D. Beschleunigungswiderstand.- 20. Die Fahrleistungen.- A. Der Leistungsbedarf für die Fahrwiderstände.- B. Reisegeschwindigkeit und Fahrleistung.- 21. Die Lenkung des Fahrzeugs.- A. Die verschiedenen Radanordnungen und die Lenkung.- B. Die Achsschenkellenkung.- I.…
Titel
Das Kraftfahrzeug
Untertitel
Betriebsgrundlagen, Berechnung, Gestaltung und Versuch
EAN
9783642910166
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Auflage
1936
Lesemotiv