Klappentext
Der vorliegende Band beginnt mit einer Darstellung des Feinbaues der Zellulosefaser vom Standpunkt der botanischen Mizellartheorie, wie man sie Nägeli und seinen Schülern verdankt. Der Artikel war ursprünglich für den ersten allgemein naturwissenschaftlichen Band des Handbuches bestimmt. Es hat sich jedoch als zweckmäßiger und dem Stande der Wissenschaft entsprechender erwiesen, die biologischen Grundlagen weniger allgemein zu behandeln, als dies zunächst geplant war, dafür aber den speziellen Ausführungen bei den ein zelnen Fasern mehr Platz zu widmen. Dies war Ursache, daß der Beitrag des Herrn Geheimen Studienrates Professor Steinbrinck, der schon vor einer Reihe von Jahren in knapperem Umfang als Manuskript vorlag und in der jetzigen Form vor drei Jahren (April 1927) abgeschlossen wurde, als Einführung in den Aufbau der Bastfasern in diesen ersten Teil des Bandes V aufgenommen wurde. In dem Abschnitt Botanik und Kultur des Flachses hat Herr Dr. Ernst Schilling den Versuch gemacht, eine Übersicht über die vielen sehr verschiedenen Formen des Leins nach neuen, eigenen Gesichtspunkten zu geben und damit eine empfindliche Lücke in den bisherigen Flachslehrbüchern auszufüllen. Die daran anschließende botanische Beschreibung von Pflanze und Faser folgt vor zugsweise den technologischen Fragestellungen, desgleichen die Abschnitte über Kultur und Züchtung des Leins, die jedoch dem Rahmen des Buches entsprechend kurz gehalten werden mußten. In der Darstellung wurden mancherlei bisher un veröffentlichte Beobachtungen niedergelegt, die der Verfasser während einer sechzehnjährigen Beschäftigung mit der Flachsfaser anstellen konnte. Die Aufbereitung des Flachses von Herrn Dr.
Inhalt
Zur Physik der natürlichen Zellulosefaser im Zusammenhang mit ihrem Feinbau.- I. Einleitung: Entstehung, Wachstum und Substanz der pflanzlichen Zellhaut.- II. Makrophysik des pflanzlichen Fasersystems (Stereoms).- III. Mikrophysik der pflanzlichen Zellmembran, insbesondere der Rohfaser.- IV. Submikroskopischer Bau der Pflanzenmembran.- Botanik und Kultur des Flachses.- A. Zur Einleitung.- B. Abstammung, Bau und Lebender Flachspflanze.- C. Der Flachsstengel und seine Faser.- D. Der Flachs als landwirtschaftliche Kulturpflanze.- E. Zur Genetik und Züchtung.- F. Anhang: Verwendung der Früchte und Samen.- Literaturhinweise.- Die Aufbereitung des Flachses.- 1. Vor der Röste.- 2. Die Röste.- D. Die verschiedenen Röstverfahren.- 3. Nach der Röste.- 4. Bewertung der Faser.- Literatur.- Das Bleichen und Merzerisieren von Flachs.- Das Bleichen von Flachs.- Die Begleitstoffe der Flachsfaser.- Das Bleichen von Leinengarn.- Neuere Bleichverfahren.- Beurteilung der Bleichgarne.- Das Bleichen von Leinengeweben.- Das Merzerisieren von Flachs.- Die Weltwirtschaft der Flachsfaser.- Die Flachswirtschaft der Welt.- Weltflachsanbau.- Weltflachsbedarf.- Welthandel.- Preise.- Leinenweltindustrie.- Weltleinenspinnerei.- Weltorganisation.- Deutschland.- Rußland.- Polen.- Litauen.- Lettland.- Estland.- Finnland.- Schweden.- Norwegen.- Dänemark.- Großbritannien und Nordirland (Ulster).- Freistaat Irland.- Niederlande.- Belgien.- Frankreich.- Spanien.- Portugal.- Italien.- Schweiz.- Österreich.- Tschechoslowakei.- Ungarn.- Südslawien.- Bulgarien.- Rumänien.- Griechenland.- Türkei.- Zypern (Brit.).- Svrien.- Palästina.- Mesopotamien (Irak).- Persien.- Afghanistan.- Britisch-Indien.- Indochina.- China.- Japan.- Ägypten.- Abessinien.- Brit. Ostafrika (Kenia).- Madagaskar (Franz.).-Südafrika (Union).- St. Helena (Brit.).- Französisch Marokko.- Spanisch Marokko.- Algerien.- Tunis.- Ver. Staaten von Amerika.- Kanada.- Brasilien.- Uruguay.- Argentinien.- Chile.- Bolivien.- Australien und Neuseeland.- Quellenverzeichnis.