Inhalt
I Problemstellung und Wirtschaftsentwicklung in der Vergangenheit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Das Wachstum der Bevölkerung als Index für die Wirtschaftsentwicklung.- 1.3 Die Entwicklung des Sozialprodukts.- II Dogmengeschichtlicher Rückblick auf Wachstumstheorien.- 2.1 Adam Smith (17231790).- 2.2 David Ricardo (17721823).- 2.3 Karl Marx (18181883).- III Wachstumstheorie als Dynamisierung des Keynesschen Systems.- 3.1 Domars Theorie.- 3.2 Harrods Theorie.- 3.3 Die Harrod-Domar-Theorie. Allgemeine Ableitung. Verschiedene Interpretationen.- IV Die Anfänge der Neoklassischen Wachstumstheorie: Solows Artikel von 1956.- V Die Neoklassische Wachstumstheorie in Ihrem Grundansatz.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Allgemeiner Ansatz.- 5.3 Grundgleichungen.- 5.4 Gleichgewichtswachstum und Harrod-neutraler technischer Fortschritt.- 5.5 Der optimale Gleichgewichts-Wachstumspfad.- 5.6 Die Stabilität des Gleichgewichts-Wachstumspfades.- 5.7 Das neoklassische Wachstumsmodell mit einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- VI Kapitalgebundener Technischer Fortschritt, Jahrgangsmodelle, Substitution Ex-Ante, Fixe Proportionen Ex-post.- 6.1 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, Cobb-Douglas-Jahrgangs-Produktionsfunktion.- 6.2 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, fixe Proportionen ex-ante und ex-post.- 6.3 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, variable Proportionen ex-ante, fixe Proportionen ex-post.- VII Endogener Technischer Fortschritt, Endogenes Bevölkerungswachstum, Mehrsektorenmodelle.- 7.1 Einsektorenmodell, endogener technischer Fortschritt und endogenes Bevölkerungswachstum.- 7.2 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen.- 7.3 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit unspezifizierter neoklassischer Produktionsfunktion.- VIII LineareWachstumsmodelle.- 8.1 Gleichgewichtswachstum in einer Vielsektoren-Wirtschaft.- 8.2 Das von Neumann-Wachstumsmodell.- 8.3 von Neumann-Pfad und Radners Turnpike-Theorem.- IX Optimales Wirtschaftswachstum: Ramsey-Modelle.- 9.1 Das Ramsey-Modell.- 9.2 Eine Erweiterung des Ramseyschen Modells.- 9.3 Sehlußbemerkungen. Ausblick auf andere Modelle vom Ramsey-Typ.- X Schlußbetrachtungen: Phantasie und Wirklichkeit in der Wachstumstheorie.- 10.1 Modell und Wirklichkeit. Warum der Widerstand gerade gegen die neoklassische Wachstumstheorie?.- 10.2 Joan Robinsons Argumente gegen die neoklassische Produktionsfunktion.- 10.3 Ableitungen der neoklassischen Produktionsfunktion.
I Problemstellung und Wirtschaftsentwicklung in der Vergangenheit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Das Wachstum der Bevölkerung als Index für die Wirtschaftsentwicklung.- 1.3 Die Entwicklung des Sozialprodukts.- II Dogmengeschichtlicher Rückblick auf Wachstumstheorien.- 2.1 Adam Smith (17231790).- 2.2 David Ricardo (17721823).- 2.3 Karl Marx (18181883).- III Wachstumstheorie als Dynamisierung des Keynesschen Systems.- 3.1 Domars Theorie.- 3.2 Harrods Theorie.- 3.3 Die Harrod-Domar-Theorie. Allgemeine Ableitung. Verschiedene Interpretationen.- IV Die Anfänge der Neoklassischen Wachstumstheorie: Solows Artikel von 1956.- V Die Neoklassische Wachstumstheorie in Ihrem Grundansatz.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Allgemeiner Ansatz.- 5.3 Grundgleichungen.- 5.4 Gleichgewichtswachstum und Harrod-neutraler technischer Fortschritt.- 5.5 Der optimale Gleichgewichts-Wachstumspfad.- 5.6 Die Stabilität des Gleichgewichts-Wachstumspfades.- 5.7 Das neoklassische Wachstumsmodell mit einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- VI Kapitalgebundener Technischer Fortschritt, Jahrgangsmodelle, Substitution Ex-Ante, Fixe Proportionen Ex-post.- 6.1 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, Cobb-Douglas-Jahrgangs-Produktionsfunktion.- 6.2 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, fixe Proportionen ex-ante und ex-post.- 6.3 Kapitalgebundener technischer Fortschritt, variable Proportionen ex-ante, fixe Proportionen ex-post.- VII Endogener Technischer Fortschritt, Endogenes Bevölkerungswachstum, Mehrsektorenmodelle.- 7.1 Einsektorenmodell, endogener technischer Fortschritt und endogenes Bevölkerungswachstum.- 7.2 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen.- 7.3 Ein Zwei-Sektoren-Modell mit unspezifizierter neoklassischer Produktionsfunktion.- VIII LineareWachstumsmodelle.- 8.1 Gleichgewichtswachstum in einer Vielsektoren-Wirtschaft.- 8.2 Das von Neumann-Wachstumsmodell.- 8.3 von Neumann-Pfad und Radners Turnpike-Theorem.- IX Optimales Wirtschaftswachstum: Ramsey-Modelle.- 9.1 Das Ramsey-Modell.- 9.2 Eine Erweiterung des Ramseyschen Modells.- 9.3 Sehlußbemerkungen. Ausblick auf andere Modelle vom Ramsey-Typ.- X Schlußbetrachtungen: Phantasie und Wirklichkeit in der Wachstumstheorie.- 10.1 Modell und Wirklichkeit. Warum der Widerstand gerade gegen die neoklassische Wachstumstheorie?.- 10.2 Joan Robinsons Argumente gegen die neoklassische Produktionsfunktion.- 10.3 Ableitungen der neoklassischen Produktionsfunktion.
Titel
Wachstumstheorie
Autor
undefiniert
EAN
9783642806698
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Auflage
1972
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.