Inhalt
I.- I. Auftrag und Fragestellung.- II. Gutachterliche, soziale und klinische Angaben.- III. Informationsquellen.- IV. Untersuchungs- und Vergleichsgruppen.- V. Grundsätzliche Einwände.- VI. Befundklassifikation.- VII. Gesamtkollektiv.- Dokumentation und Statistik.- IX. Interpretation.- X. Diskussion des Gesamtmodelles.- II.- I. Herz und Kreislauf.- II. Atmungsorgane.- III. Tuberkulose.- IV. Leber.- V. Pankreas.- VI. Magen-Darm-Trakt.- VII. Uropoetisches System.- VIII. Skeletsystem.- IX. Zentralnervensystem und Psyche.- X. Endokrinium und Genitale.- XI. Malignome.- XII. Sonstiges.- III.- Zusammenfassung.- 1. Literatur zu Teil I.- 2. Literatur zu Teil II.
Titel
Spätfolgen extremer Lebensverhältnisse
Untertitel
Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
EAN
9783642659737
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
342
Lesemotiv