In 24 rhapsodischen Haiku-Sequenzen begeht der Autor, ein alter Waldgänger im Schönbuchforst, das Spannungsfeld verwalteter Natur - Nutzwald und Wildnis (auch "heiliger Wildnis" wie Hölderlin sagt) folgt also vom Kloster Bebenhausen her dem Goldersbach bis zu seinem Quell, läßt Baum- Wipfel laubige Mären, uralte Sagen raunen, des Schönbuchhirschen Geweih zum Einhorn werden. Ringt dann aus dem Ahnen, Mitfühlen des homo natura dem Wald wie aller Natur Jahres Ringe - bleibender, und so schließt das grüne Bändchen mit zwei Sequenzen eher "unbelaubter Gedanken".

Klappentext

In 24 rhapsodischen Haiku-Sequenzen begeht der Autor, ein alter Waldgänger im Schönbuchforst, das Spannungsfeld verwalteter Natur - Nutzwald und Wildnis (auch "heiliger Wildnis" wie Hölderlin sagt) folgt also vom Kloster Bebenhausen her dem Goldersbach bis zu seinem Quell, läßt Baum- Wipfel laubige Mären, uralte Sagen raunen, des Schönbuchhirschen Geweih zum Einhorn werden. Ringt dann aus dem Ahnen, Mitfühlen des homo natura dem Wald wie aller Natur Jahres Ringe - bleibender, und so schließt das grüne Bändchen mit zwei Sequenzen eher "unbelaubter Gedanken".

Titel
Goldersbach
Untertitel
Erkundungen bachaufwrts in Seins Schnbuch
EAN
9783735711045
ISBN
978-3-7357-1104-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.94 MB
Anzahl Seiten
124
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.