Räumliche Ungleichheiten innerhalb von Staaten haben jüngst an Bedeutung gewonnen, wie die geografische Verteilung von Wahlergebnissen in vielen Ländern zeigt. Das Buch analysiert die Rolle von Indikatoren sowohl für die Messung von räumlichen Disparitäten als auch für die Steuerung kompensatorischer Interventionen des Staates. Indikatoren vermessen Raum typischerweise in einem territorialen Schema, was nicht unbedingt den durch Praktiken konstituierten Räumen entspricht. Der Band untersucht die Territorialpolitik staatlicher Akteure in den Politikfeldern Kommunalfinanzen, Bildungsinfrastruktur, Regionalförderung und Asylverwaltung primär am Beispiel Deutschlands. Er zeigt, dass Indikatoren nur in einigen dieser Politikfelder eine Schlüsselstellung erreicht haben.



Heuristik zur Analyse unterschiedlicher Formen der Verwendung von Indikatoren in Entscheidungsprozessen Vergleich der Verwendung von Indikatoren in unterschiedlichen Politikfeldern Innerstaatliche Finanzbeziehungen, Schulinfrastrukturpolitik, Verantwortungsteilung in Asyl- und Regionalpolitik

Autorentext

PD Dr. Walter Bartl ist Projektkoordinator am Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität und Privatdozent am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43717-6



Inhalt

Einleitung: Räumliche Disparitäten und ihre staatliche Bearbeitung.- Why do Municipalities 'Think' in Demographic Terms?.- Ökonomisierung des Bildungssystems in schrumpfenden Regionen?.- Path Dependency, Demographic Change and the (De-) Differentiation of the German Secondary School System.- Schulentwicklungsplanung als governance device'.- Governance Indicators and Responsiveness to Population Decline: School Closures in Practice and Discourse in Saxony-Anhalt.- Die demografische Reagibilität regionaler Hochschulsysteme.- Folgen des demografischen Wandels für das Bildungssystem.- Measuring equivalent living conditions? The use of indicators in German federal spatial planning.- Institutionalization of a Formalized Intergovernmental Transfer Scheme for Asylum Seekers in Germany.- Boundary Objects zwischen Wissenschaft und Politik.- Governing by Numbers: Key Indicators and the Politics of Expectations.- Forschungsertrag der Heuristik, Diskussion der Ergebnisse und offene Fragen

Titel
Räumliche Ungleichheit-wie ein Föderalstaat sehen
Untertitel
Entwicklung und Folgen einer quantifizierenden Territorialpolitik in Deutschland
EAN
9783658437176
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
517
Auflage
1. Aufl. 2024
Lesemotiv