Die Stromerzeugung mit Gasturbinenanlagen gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Die Hersteller versuchen, mit technisch und wirtschaftlich ständig verbesserten Einheiten den großen Bedarf an Aggregaten zu befriedigen. Die Dokumentation der Berechnungsverfahren hat mit der zügigen Entwicklung jedoch nicht Schritt gehalten. Es fehlt vor allem die vollständige Beschreibung eines Modells für die energetische sowie wirtschaftliche Berechnung einer modernen Gasturbinenanlage. Das Buch füllt diese Lücke; es gibt Berechnungsverfahren an und stellt Zahlenmaterial und Ergebnisse bereit. Die Berechnungsgrundlagen schließen den Dampfteil der gegenwärtig überwiegend eingesetzten kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD) ausführlich mit ein.

Erste umfassende Übersicht zur Darstellung und Berechnung von Gasturbinenanlagen

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Walter Bitterlich ist Professor für Berechnungsmethoden in der Energietechnik am Lehrstuhl für Energie- und Kraftwerkstechnik an der Universität Essen.
Dr.-Ing. Sabine Ausmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energie- und Kraftwerkstechnik an der Universität Essen.
Dipl.-Ing. Ulrich Lohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Kraftwerkstechnik an der Universität Essen.



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Einleitung und Überblick.- 1.2 Historische Entwicklung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Thermodynamik.- 2.2 Strömungsmechanik.- 2.3 Verbrennungslehre.- 2.4 Wärmeübergang.- 2.5 Wärmestrahlung.- 2.6 Strömungswirkungsgrade.- 3 Thermische Strömungsmaschinen.- 3.1 Stufe einer Strömungsmaschine.- 3.2 Berechnung der Schaufelprofile.- 3.3 Axialverdichter.- 3.4 Axialturbine.- 4 Brennkammer.- 4.1 Verbrennungsraum.- 4.2 Brennkammer-Diffusor und Brennkammer-Beschleunigungsteil.- 5 Äußere Komponenten.- 5.1 Einlass.- 5.2 Turbinen-Diffusor.- 5.3 Anlagen Auslass.- 6 Gesamtauslegung und Optimierung.- 6.1 Schaltungen.- 6.2 Berechnung der Gesamtauslegung.- 6.3 Energetische Optimierung.- 6.4 Quasi-analytische Berechnung.- 7 Wirtschaftlichkeit.- 7.1 Kosten.- 8 Betriebsverhalten.- 8.1 Stationäres Betriebsverhalten.- 8.2 An- und Abfahren.- 9 Der Dampfteil von Kombinations-Gasturbinenanlagen.- 9.1 Abhitzedampferzeuger.- 9.2 Investitionskosten des Dampfteils.- A Berechnungsbeispiele Gasturbine.- A.1 Adiabate Gesamtturbine.- A.2 Konvektionskühlung eines Leitrades.- A.3 Filmkühlung einer Leitschaufei.- B Ergebnisse der Auslegungsrechnung für eine 30 MW Gasturbinenanlage.- B.1 Hauptauslegungsdaten.- B.2 Komponenten der Anlage.- B.3 Gesamtdaten der Anlage.- C Ergebnisse für eine GuD-Anlage.- C.1 Hauptauslegungsdaten für die Berechnung.- Formelzeichen.- Bildverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Gasturbinen und Gasturbinenanlagen
Untertitel
Darstellung und Berechnung
Ghostwriter
EAN
9783322864802
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
323
Lesemotiv