Der enorme Kostendruck in Industrieunternehmen sowie der erkennbare Wandel der Wertschöpfungsketten hin zu Wertschöpfungsnetzwerken werden die Bedeutung der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg sowie die Komplexität der Beschaffungsaufgaben noch weiter erhöhen. Diese Herausforderung kann nur durch den verstärkten Einsatz geeigneter, prozessorientierter Informationstechnologie bei der Beschaffung direkter Güter bewältigt werden.

Dieses Buch bietet durch die Darstellung des State-of-the-Art und der Entwicklungstendenzen aus Sicht der Wissenschaft sowie namhafter IT-Anbieter-, Beratungs- und Industrieunternehmen erstmals einen ganzheitlichen Überblick über Strategien, Prozesse und Systeme bei der Beschaffung direkter Güter. Daraus können Handlungsempfehlungen für die konkrete Ausgestaltung in den Unternehmen gewonnen werden.



Ganzheitliche Darstellung des Themengebiets aus Sicht von Industrieunternehmen, Unternehmensberatungen, IT-Anbietern und der Wissenschaft Erstes Standardwerk zum Themengebiet Beschaffung direkter Güter, Einblick in die Prozess- und Systemwelt namhafter Industrieunternehmen, Ausblick auf zukünftige Entwicklungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

[...]



Klappentext

Praxis und Wissenschaft sind sich einig, dass die elektronische Beschaffung indirekter Güter (Nicht-Produktionsmaterial) wenig Potenzial zur Schaffung langfristiger Wettbewerbsvorteile bietet.

Die weitaus größeren Herausforderungen und Kosteneinsparungspotenziale liegen in vielen Industrien in der Beschaffung direkter Güter, also von Gütern, die in die Leistungen eingehen. Diese machen normalerweise einen sehr großen Teil des wertmäßigen Beschaffungsvolumens aus und sind i.d.R. von strategischer Bedeutung.

Das Buch gibt die Sicht von Anwender-, IT-Anbieter und Beratungsunternehmen sowie der Wissenschaft wieder und bietet so erstmals einen ganzheitlichen Überblick über Strategien, Prozesse und Systeme sowie Entwicklungstendenzen im Bereich der Beschaffung direkter Güter.



Inhalt
Anforderungen an Electronic Sourcing Systeme.- Internet und Beschaffung.- Lieferantenmanagement: Strategien, Prozesse und systemtechnische Unterstützung.- Beziehungserfolg bei der Beschaffung auf elektronischen Märkten theoretische Analyse und empirische Evidenz.- Electronic Reverse Auctions Nutzung von IT-Unterstützung bei der Beschaffung direkter Güter.- Grenzen des E-Procurement im Direkteinkauf.- Der Einkauf von morgen Trends und Technologien.- Das Schließen des Kreislaufs im Einkauf mit mySAP SRM.- Elektronischer Einkauf mit Oracle Advanced Procurement.- Elektronisch vernetztes Supply Chain Management mit Onventis.- Transparenz im Partnernetzwerk elektronische Beschaffung von Produktionsmaterial bei der BMW AG.- Webgestütztes Lieferantenmanagement bei der Mercedes Car Group.- Prozessorientiertes Lieferantenmanagement in einem internationalen Einkaufsnetzwerk.- E-Procurement bei der Bosch-Gruppe.- Electronic Sourcing bei der Voith AG.
Titel
Elektronische Beschaffung
Untertitel
Stand und Entwicklungstendenzen
EAN
9783540340188
ISBN
978-3-540-34018-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.08.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv