Um solide, langzeitbeständige und stoffgerechte Klebungen im industriellen oder handwerklichen Bereich herzustellen, sind sowohl gute Grundlagenkenntnisse als auch fachlich fundiertes Wissen von Nöten. Die einzelnen Informationen in der vorhandenen Fachliteratur aufzuspüren, ist äußerst mühsam und zeitraubend.
Das vorliegende Handbuch - geschrieben von Spezialisten verschiedener Fachbereiche in Forschung und Industrie - vermittelt das vollständige klebtechnische Wissen in kompakter und übersichtlicher Form: Neben klassischen Gebieten wie Adhäsion, Chemie und charakteristischem Verhalten von Klebstoffen und Klebverbindungen werden insbesondere auch aktuelle praxisrelevante Fragestellungen und die sehr verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten des Klebens umfassend behandelt - erstmalig in der Literatur.
Autorentext
Walter Brockmann studierte Maschinenbau in Hannover, wo er 1969 promovierte. Nach langjähriger Tätigkeit im Fraunhofer Institut für Angewandte Materialforschung in Bremen leitete er seit 1990 als Professor für Materialwissenschaften an der TU Kaiserslautern eine Arbeitsgruppe für Werkstoff- und Oberflächentechnik. In den Jahren 1997 und 1998 erhielt er eine Honorarprofessur der Northeastern University Shenyang, VR China, und wurde Research Fellow Professor der Heilongjiang Academy of Sciences Harbin, VR China. 1999 erhielt er die Verdienstmedaille der DECHEMA. Prof. Brockmann ist Autor bzw. Herausgeber von 6 Fachbüchern und 266 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Mitbegründer der Fachsektion Klebtechnik der DECHEMA und der EURADH Konferenzen.
Paul Ludwig Geiß studierte Maschinenwesen an der TU Kaiserslautern und promovierte 1998 bei Prof. Brockmann. Nach einer Phase der Industrietätigkeit folgte er 2003 dem Ruf auf die Juniorprofessur im Fachgebiet Fügetechnik an die TU Kaiserslautern. Ab 2004 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik Kaiserslautern (AWOK). Paul Ludwig Geiß ist Obmann des Normenausschusses "Prüfung von Konstruktionsklebstoffen, -klebverbindungen und Kernverbunden" (NMP 455) des DIN und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der internationalen klebtechnischen Tagung "Swiss Bonding".
Jürgen Klingen studierte Chemie an der Universität Duisburg mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Chemische Analytik. Die Promotion erfolgte bei Prof. Robert Gillard an der University of Wales (Fachbereich Applied Chemistry) auf dem Gebiet der Polymervernetzung. Seit über zwanzig Jahren ist er bei der Firma 3M Deutschland GmbH in Neuss tätig, ab 1996 als Hauptabteilungsleiter F&E von Klebstoffen, neuen Materialien und Polymerverarbeitungsverfahren. Dr. Klingen ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der Klebstoffchemie.
Bernhard Schröder promovierte nach seinem Chemiestudium 1978 in Münster. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit wechselte er 1986 an das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen. Hier ist er als Leiter des Fachgebietes Oberflächentechnologie verantwortlich für F&E-Projekte, insbesondere Oberflächenveredelungsverfahren von Medizinprodukten mit Funktionsschichten und Klebprozesse in der Medizintechnik. Dr. Schröder ist Inhaber mehrerer Patente und Autor von Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kleb- und Medizintechnik.
Inhalt
DIE POSITION DER KLEBTECHNIK IM BEREICH DER VERBINDUNGSVERFAHREN
DIE GESCHICHTLICHR ENTWICKLUNG DER KLEBTECHNIK
ADHÄSION UND DIE QUALIFIZIERUNG VON KLEBSTOFFEN
Adhäsion
Die Klassifizierung von Klebstoffen
Physikalisch härtende Klebstoffe
Chemisch härtende Klebstoffe
Allgemeine Verarbeitungshinweise
AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER KLEBSTOFFE
Haftklebstoffe
Kontaktklebstoffe
Schmelzklebstoffe
Phenolharz-Klebstoffe
Epoxidharz-Klebstoffe
Polyurethan-Klebstoffe
Acrylatklebstoffe
Silikone
Füllstoffe und Additive
Lösbare Klebverbindungen
VORBEREITUNG, HERSTELLUNG, CHARAKTERISIERUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON KLEBVERBUNDEN
Oberflächenvorbehandlung
Applikationsverfahren
Mechanisches Verhalten von Klebverbindungen
Langzeitverhalten von Klebverbindungen
Qualitätssicherung
ANWENDUNGEN DER KLEBTECHNIK
Transportwesen (Flugzeugbau, Kraftfahrzeugbau, Eisenbahnwesen, Schiffbau)
Bauwesen
Holzbau
Papier und Verpackungsindustrie
Kleinindustrie und Handwerk
Elektronikindustrie
Optische Industrie
Maschinen- und Apparatebau
Textilindustrie
Schuhindustrie
Straßenwesen
Oberflächendesign
Do It Yourself
Medizin
Kleben in der Natur
WENIGER BEKANNTE KLEBANWENDUNGEN
Folien (PU) für Windkraftrotoren
Drag Reduction Film für Flugzeuge
Schwingungsdämpfer
Verbundglas
Ski
Glühbirnen
Archäologie
Schmuckindustrie
ZUKUNFTSTRENDS
Wirtschaftliche Trends
Technische Trends
F&E Aktivitäten in der Klebtechnik
Das vorliegende Handbuch - geschrieben von Spezialisten verschiedener Fachbereiche in Forschung und Industrie - vermittelt das vollständige klebtechnische Wissen in kompakter und übersichtlicher Form: Neben klassischen Gebieten wie Adhäsion, Chemie und charakteristischem Verhalten von Klebstoffen und Klebverbindungen werden insbesondere auch aktuelle praxisrelevante Fragestellungen und die sehr verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten des Klebens umfassend behandelt - erstmalig in der Literatur.
Autorentext
Walter Brockmann studierte Maschinenbau in Hannover, wo er 1969 promovierte. Nach langjähriger Tätigkeit im Fraunhofer Institut für Angewandte Materialforschung in Bremen leitete er seit 1990 als Professor für Materialwissenschaften an der TU Kaiserslautern eine Arbeitsgruppe für Werkstoff- und Oberflächentechnik. In den Jahren 1997 und 1998 erhielt er eine Honorarprofessur der Northeastern University Shenyang, VR China, und wurde Research Fellow Professor der Heilongjiang Academy of Sciences Harbin, VR China. 1999 erhielt er die Verdienstmedaille der DECHEMA. Prof. Brockmann ist Autor bzw. Herausgeber von 6 Fachbüchern und 266 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Mitbegründer der Fachsektion Klebtechnik der DECHEMA und der EURADH Konferenzen.
Paul Ludwig Geiß studierte Maschinenwesen an der TU Kaiserslautern und promovierte 1998 bei Prof. Brockmann. Nach einer Phase der Industrietätigkeit folgte er 2003 dem Ruf auf die Juniorprofessur im Fachgebiet Fügetechnik an die TU Kaiserslautern. Ab 2004 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik Kaiserslautern (AWOK). Paul Ludwig Geiß ist Obmann des Normenausschusses "Prüfung von Konstruktionsklebstoffen, -klebverbindungen und Kernverbunden" (NMP 455) des DIN und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der internationalen klebtechnischen Tagung "Swiss Bonding".
Jürgen Klingen studierte Chemie an der Universität Duisburg mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Chemische Analytik. Die Promotion erfolgte bei Prof. Robert Gillard an der University of Wales (Fachbereich Applied Chemistry) auf dem Gebiet der Polymervernetzung. Seit über zwanzig Jahren ist er bei der Firma 3M Deutschland GmbH in Neuss tätig, ab 1996 als Hauptabteilungsleiter F&E von Klebstoffen, neuen Materialien und Polymerverarbeitungsverfahren. Dr. Klingen ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der Klebstoffchemie.
Bernhard Schröder promovierte nach seinem Chemiestudium 1978 in Münster. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit wechselte er 1986 an das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen. Hier ist er als Leiter des Fachgebietes Oberflächentechnologie verantwortlich für F&E-Projekte, insbesondere Oberflächenveredelungsverfahren von Medizinprodukten mit Funktionsschichten und Klebprozesse in der Medizintechnik. Dr. Schröder ist Inhaber mehrerer Patente und Autor von Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kleb- und Medizintechnik.
Inhalt
DIE POSITION DER KLEBTECHNIK IM BEREICH DER VERBINDUNGSVERFAHREN
DIE GESCHICHTLICHR ENTWICKLUNG DER KLEBTECHNIK
ADHÄSION UND DIE QUALIFIZIERUNG VON KLEBSTOFFEN
Adhäsion
Die Klassifizierung von Klebstoffen
Physikalisch härtende Klebstoffe
Chemisch härtende Klebstoffe
Allgemeine Verarbeitungshinweise
AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER KLEBSTOFFE
Haftklebstoffe
Kontaktklebstoffe
Schmelzklebstoffe
Phenolharz-Klebstoffe
Epoxidharz-Klebstoffe
Polyurethan-Klebstoffe
Acrylatklebstoffe
Silikone
Füllstoffe und Additive
Lösbare Klebverbindungen
VORBEREITUNG, HERSTELLUNG, CHARAKTERISIERUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON KLEBVERBUNDEN
Oberflächenvorbehandlung
Applikationsverfahren
Mechanisches Verhalten von Klebverbindungen
Langzeitverhalten von Klebverbindungen
Qualitätssicherung
ANWENDUNGEN DER KLEBTECHNIK
Transportwesen (Flugzeugbau, Kraftfahrzeugbau, Eisenbahnwesen, Schiffbau)
Bauwesen
Holzbau
Papier und Verpackungsindustrie
Kleinindustrie und Handwerk
Elektronikindustrie
Optische Industrie
Maschinen- und Apparatebau
Textilindustrie
Schuhindustrie
Straßenwesen
Oberflächendesign
Do It Yourself
Medizin
Kleben in der Natur
WENIGER BEKANNTE KLEBANWENDUNGEN
Folien (PU) für Windkraftrotoren
Drag Reduction Film für Flugzeuge
Schwingungsdämpfer
Verbundglas
Ski
Glühbirnen
Archäologie
Schmuckindustrie
ZUKUNFTSTRENDS
Wirtschaftliche Trends
Technische Trends
F&E Aktivitäten in der Klebtechnik
Titel
Klebtechnik
Untertitel
Klebstoffe, Anwendungen und Verfahren
EAN
9783527608867
ISBN
978-3-527-60886-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.12.2006
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
434
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.