Inhalt
A. Die Herstellung und die Eigenschaften der Hartmetalllegierungen.- I. Der Aufbau des Hartmetalles.- II. Mechanische und thermische Eigenschaften von Hartmetalllegierungen.- III. Chemische Eigenschaften.- IV. Geschmolzene Hartmetalle.- V. Zusammenhänge zwischen Schnittkräften, Schnittemperaturen, Gefüge und Werkzeugabnutzung.- VI. Abnahmebedingungen für Hartmetallplatten.- B. Die Werkzeuggestaltung.- I. Abmessungen von Schaft und Hartmetallplatte.- II. Die Schnittwinkel und der Spitzenradius.- III. Das Brechen der Späne bei der Stahlbearbeitung.- IV. Schulterfrei aufgesetzte Hartmetallplatten.- V. Biegen und Schweißen von Hartmetallteilen Spiralbiegen von Hartmetallplatten.- VI. Beschriften von Hartmetall.- C. Formen der Drehwerkzeuge.- I. Genormte Werkzeuge.- II. Nicht genormte Werkzeuge.- III. Werkzeuge mit aufgeklemmter oder aufgeschraubter Hartmetallplatte.- D. Das Löten von Hartmetallwerkzeugen.- I. Die Lötmittel und die Lötöfen.- II. Die Durchführung des Lötens.- E. Das Schleifen der Werkzeuge.- I. Die Einrichtung einer Hartmetallwerkzeug-Schleiferei.- II. Die Messung der Schneidengüte an Hartmetallwerkzeugen.- III. Das Vor- und Feinschleifen.- IV. Feinstschleifen und Läppen.- V. Das Schleifen von Hartmetallformawerkzeugen.- VI. Nachschleifen gebrauchter Hartmetallwerkzeuge.- VIII. Das halbautomatische Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- VIII. Bearbeitung von Hartmetallen mit elektrischen Entladungen.- IX. Wiedergewinnung von Diamant, Wolfram und Siliciumkarbid aus Schleifabfällen.- X. Schlußbemerkung zum Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- F. Die Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- I. Das Standzeitverhalten.- II. Die richtige Auswahl der Hartmetallsorte.- III. Richtlinien für den Dreher.- IV. Naßdrehen mit Hartmetallwerkzeugen.- V. Überdas Drehen bei hohen Temperaturen.- VI. Erzielbare Oberflächengüte beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen 120 Einfluß der Bearbeitung auf die Struktur der Werkstoffoberfläche.- VIII. Hobeln mit Hartmetallwerkzeugen.- IX. Das Universalhartmetall.- G. Überwachung und Arbeitsvorbereitung im Hartmetall- einsatz.- I. Technischer Überwachungsdienst.- II. Arbeitsvorbereitung.- H. Besondere Anwendungsfälle.- 1. Bearbeitung von Stahlguß mit unterbrochenem Schnitt.- 2. Verwendung von Drehpilzen.- 3. Gewindewirbeln.- 4. Verwendung von hartmetallbestückten Drehmeißeln auf Langdrehautomaten.- 5. Bearbeitung von Leichtmetallen.- 6. Feinstdrehen mit Hartmetall.- 7. Drehen von Steinen und von Glas.- 8. Drehen von Kunstharzwerkstoffen.- 9. Die Bearbeitung von Kunstholz.- 10. Drahtrichtrollen und Drahtrichtdüsen.- 11. Hohlbohrkronen zum Ausbohren des Formsandes im Schleuderguß.- 12. Anwendung von Hartmetallkugeln zur Bestimmung der Brinellhärte.- 13. Drehbankkörner und Führungsbüchsen aus Hartmetall.- 14. Hartmetallegierungen als verschleißfestes Baumaterial.- 15. Reduziermatrizen zur Schraubenherstellung.- 16. Spanabhebende Bearbeitung von Hartmetallmatrizen.- Literatur: Herstellung, Gefügeaufbau und Eigenschaften.- Löten und Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- Anhang: Richtwerte für die Werkstatt und die Arbeitsvorbereitung Tab. A 1 bis A 43.- Normenblätter und Normenvorschläge Tab. B 1 bis B 28 (Im Text ist auf die im Anhang befindlichen Tabellen durch die vorgesetzten Buchstaben A und B hingewiesen.).- Namen- und Sachverzeichnis.
A. Die Herstellung und die Eigenschaften der Hartmetalllegierungen.- I. Der Aufbau des Hartmetalles.- II. Mechanische und thermische Eigenschaften von Hartmetalllegierungen.- III. Chemische Eigenschaften.- IV. Geschmolzene Hartmetalle.- V. Zusammenhänge zwischen Schnittkräften, Schnittemperaturen, Gefüge und Werkzeugabnutzung.- VI. Abnahmebedingungen für Hartmetallplatten.- B. Die Werkzeuggestaltung.- I. Abmessungen von Schaft und Hartmetallplatte.- II. Die Schnittwinkel und der Spitzenradius.- III. Das Brechen der Späne bei der Stahlbearbeitung.- IV. Schulterfrei aufgesetzte Hartmetallplatten.- V. Biegen und Schweißen von Hartmetallteilen Spiralbiegen von Hartmetallplatten.- VI. Beschriften von Hartmetall.- C. Formen der Drehwerkzeuge.- I. Genormte Werkzeuge.- II. Nicht genormte Werkzeuge.- III. Werkzeuge mit aufgeklemmter oder aufgeschraubter Hartmetallplatte.- D. Das Löten von Hartmetallwerkzeugen.- I. Die Lötmittel und die Lötöfen.- II. Die Durchführung des Lötens.- E. Das Schleifen der Werkzeuge.- I. Die Einrichtung einer Hartmetallwerkzeug-Schleiferei.- II. Die Messung der Schneidengüte an Hartmetallwerkzeugen.- III. Das Vor- und Feinschleifen.- IV. Feinstschleifen und Läppen.- V. Das Schleifen von Hartmetallformawerkzeugen.- VI. Nachschleifen gebrauchter Hartmetallwerkzeuge.- VIII. Das halbautomatische Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- VIII. Bearbeitung von Hartmetallen mit elektrischen Entladungen.- IX. Wiedergewinnung von Diamant, Wolfram und Siliciumkarbid aus Schleifabfällen.- X. Schlußbemerkung zum Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- F. Die Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- I. Das Standzeitverhalten.- II. Die richtige Auswahl der Hartmetallsorte.- III. Richtlinien für den Dreher.- IV. Naßdrehen mit Hartmetallwerkzeugen.- V. Überdas Drehen bei hohen Temperaturen.- VI. Erzielbare Oberflächengüte beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen 120 Einfluß der Bearbeitung auf die Struktur der Werkstoffoberfläche.- VIII. Hobeln mit Hartmetallwerkzeugen.- IX. Das Universalhartmetall.- G. Überwachung und Arbeitsvorbereitung im Hartmetall- einsatz.- I. Technischer Überwachungsdienst.- II. Arbeitsvorbereitung.- H. Besondere Anwendungsfälle.- 1. Bearbeitung von Stahlguß mit unterbrochenem Schnitt.- 2. Verwendung von Drehpilzen.- 3. Gewindewirbeln.- 4. Verwendung von hartmetallbestückten Drehmeißeln auf Langdrehautomaten.- 5. Bearbeitung von Leichtmetallen.- 6. Feinstdrehen mit Hartmetall.- 7. Drehen von Steinen und von Glas.- 8. Drehen von Kunstharzwerkstoffen.- 9. Die Bearbeitung von Kunstholz.- 10. Drahtrichtrollen und Drahtrichtdüsen.- 11. Hohlbohrkronen zum Ausbohren des Formsandes im Schleuderguß.- 12. Anwendung von Hartmetallkugeln zur Bestimmung der Brinellhärte.- 13. Drehbankkörner und Führungsbüchsen aus Hartmetall.- 14. Hartmetallegierungen als verschleißfestes Baumaterial.- 15. Reduziermatrizen zur Schraubenherstellung.- 16. Spanabhebende Bearbeitung von Hartmetallmatrizen.- Literatur: Herstellung, Gefügeaufbau und Eigenschaften.- Löten und Schleifen von Hartmetallwerkzeugen.- Anwendung von Hartmetallwerkzeugen.- Anhang: Richtwerte für die Werkstatt und die Arbeitsvorbereitung Tab. A 1 bis A 43.- Normenblätter und Normenvorschläge Tab. B 1 bis B 28 (Im Text ist auf die im Anhang befindlichen Tabellen durch die vorgesetzten Buchstaben A und B hingewiesen.).- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Handbuch der Hartmetallwerkzeuge
Untertitel
Erster Band: Herstellung und Anwendung von Dreh- und Hobelwerkzeugen
EAN
9783642925979
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.