Das Buch behandelt die rechtlichen Beziehungen der Anwältinnen und Anwälte zu ihren Klienten sowie deren Verhältnis zu Staat und Behörden. Es schafft eine dogmatische und systematische Einheit der Rechtsgebiete, die einen unmittelbaren Bezug zur Anwaltstätigkeit haben. Besprochen werden nicht nur die Bestimmungen des Auftragsrechts, die Regeln des BGFA und der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses, sondern auch das kantonale Berufsrecht. Es finden sich auch Ausführungen zum Verfahrensrecht, namentlich zum Anwaltsmonopol, zur unentgeltlichen Rechtspflege und zur Finanzintermediation, ferner zum Verbandsrecht, insbesondere zu den Standesregeln der Anwaltsverbände und den Bedingungen für den Erwerb des Titels «Fachanwalt SAV/Fachanwältin SAV». Behandelt werden weiter die Anwaltshaftung, die Berufshaftpflichtversicherung und die Rechtsschutzversicherung. Schliesslich stellt der Autor die möglichen Rechtsformen für die Zusammenarbeit von Anwältinnen und Anwälten vor. Das Buch endet mit Überlegungen zu den neuen Rahmenbedingungen im Anwaltsmarkt und deren Folgen für den Anwaltsberuf.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die rechtlichen Beziehungen der Anwaltinnen und Anwalte zu ihren Klienten sowie deren Verhaltnis zu Staat und Behorden. Es schafft eine dogmatische und systematische Einheit der Rechtsgebiete, die einen unmittelbaren Bezug zur Anwaltstatigkeit haben. Besprochen werden nicht nur die Bestimmungen des Auftragsrechts, die Regeln des BGFA und der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses, sondern auch das kantonale Berufsrecht. Es finden sich auch Ausfuhrungen zum Verfahrensrecht, namentlich zum Anwaltsmonopol, zur unentgeltlichen Rechtspflege und zur Finanzintermediation, ferner zum Verbandsrecht, insbesondere zu den Standesregeln der Anwaltsverbande und den Bedingungen fur den Erwerb des Titels "e;Fachanwalt SAV/Fachanwaltin SAV"e;. Behandelt werden weiter die Anwaltshaftung, die Berufshaftpflichtversicherung und die Rechtsschutzversicherung. Schliesslich stellt der Autor die moglichen Rechtsformen fur die Zusammenarbeit von Anwaltinnen und Anwalten vor. Das Buch endet mit Uberlegungen zu den neuen Rahmenbedingungen im Anwaltsmarkt und deren Folgen fur den Anwaltsberuf.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die rechtlichen Beziehungen der Anwaltinnen und Anwalte zu ihren Klienten sowie deren Verhaltnis zu Staat und Behorden. Es schafft eine dogmatische und systematische Einheit der Rechtsgebiete, die einen unmittelbaren Bezug zur Anwaltstatigkeit haben. Besprochen werden nicht nur die Bestimmungen des Auftragsrechts, die Regeln des BGFA und der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses, sondern auch das kantonale Berufsrecht. Es finden sich auch Ausfuhrungen zum Verfahrensrecht, namentlich zum Anwaltsmonopol, zur unentgeltlichen Rechtspflege und zur Finanzintermediation, ferner zum Verbandsrecht, insbesondere zu den Standesregeln der Anwaltsverbande und den Bedingungen fur den Erwerb des Titels "e;Fachanwalt SAV/Fachanwaltin SAV"e;. Behandelt werden weiter die Anwaltshaftung, die Berufshaftpflichtversicherung und die Rechtsschutzversicherung. Schliesslich stellt der Autor die moglichen Rechtsformen fur die Zusammenarbeit von Anwaltinnen und Anwalten vor. Das Buch endet mit Uberlegungen zu den neuen Rahmenbedingungen im Anwaltsmarkt und deren Folgen fur den Anwaltsberuf.
Titel
Anwaltsrecht
Autor
EAN
9783727219191
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
761
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.