Der Beginn von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft in der Antike war gemeinsam, aber die Naturwissenschaft hatte sich bis zum Ende des 19. Jahrhundert durch ihre Erfolge dominant entwickelt. Gegen diese Dominanz prägte der Philosoph Wilhelm Dilthey 1883 den Begriff der Geisteswissenschaften. In den Naturwissenschaften war es andrerseits klar, dass ganze Bereiche des Geistes den Naturwissenschaften nicht zugänglich waren, etwa sinnliche Empfindungen und das Bewusstsein.Das Buch versucht zu zeigen, dass dieser harte Gegensatz weicher geworden ist. Die Physik ist geistiger geworden und die Technologie des Geistes hat sich entwickelt: Es ist im Grundsatz die Informationstechnologie. Mit der Mathematik als Fundament und als Hilfsmittel ergibt dies MINT.Ein geistiges Weltbild ohne MINT ist in Würde nicht möglich. Es gibt eine Reihe von MINT-Bereichen, die unmittelbar geisteswissenschaftlich von Nutzen sind. Beispiele sind etwa das Prinzip des Lasers undder Begriff der Entropie. Ein dritter, geistiger Bereich bleibt außerhalb: die Kunst. Aber Kunst und MINT sind keine Gegensätze.
Eine neue Vermittlung zwischen den Zwei Kulturen Einblick in die Naturwissenschaft für Geisteswissenschaftler Einführung und systematischer Überblick
Autorentext
Inhalt
Eine neue Vermittlung zwischen den Zwei Kulturen Einblick in die Naturwissenschaft für Geisteswissenschaftler Einführung und systematischer Überblick
Autorentext
Dr. Walter Hehl ist Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
Inhalt
Von der Naturwissenschaft zu MINT.- Moderne Physik für Geisteswissenschaftler.- Information als zweite unabhängige Säule.- Das Weltmodell.- Das Wissenschaftliche in Natur- und Geisteswissenschaft.- Wissenschaft, Philosophie und Computer.- Die Wechselwirkung von Natur- und Geisteswissenschaft
Titel
MINT für Geisteswissenschaftler
Untertitel
Naturwissenschaften für Geisteswissenschaftler
Autor
EAN
9783658435516
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.04.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
287
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.