Inhalt
0 Einleitung.- 1 Amorphe Halbleiter.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Physik amorpher Halbleiter.- 1.2 Anwendungen amorpher Halbleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 2 Thermoelektrische Bauelemente.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Thermodynamische Grundlagen der Thermoelektrizität.- 2.2 Das Thermoelement als Wärmekraftmaschine und als Wärmepumpe.- 2.3 Festkörpertheoretische Gesichtspunkte für die Entwicklung thermoelektrischer Substanzen.- 2.4 Halbleiterwerkstoffe für Leistungsthermoelemente.- 2.5 Technische Realisierung von Peltier- und Seebeck-Elementen.- 2.6 Dimensionierung der Wärmetauscher.- 2.7 Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.- 3 Heißleiter.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Polykristalline oxidische Halbleiter als Heißleitermaterialien.- 3.2 Ladungstransport und Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit bei Oxiden der Übergangsmetalle.- 3.3 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands des Heißleiters.- 3.4 Bauformen.- 3.5 Die Herstellungsmethoden und ihr Einfluß auf die Eigenschaften.- 3.6 Eigenschaften der Heißleiter.- 3.7 Anwendungen.- Bezeichnungen und Symbole.- 4 Kaltleiter.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundeigenschaften.- 4.2 Material.- 4.3 Physikalische Grundlagen.- 4.4 Anwendungen.- Bezeichnungen und Symbole.- 5 Varistoren.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Varistor-Grundmaterialien.- 5.2 Kenngrößen und Eigenschaften von Varistoren.- 5.3 Leitfähigkeitsmechanismen.- 5.4 Bauarten und Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.
0 Einleitung.- 1 Amorphe Halbleiter.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Physik amorpher Halbleiter.- 1.2 Anwendungen amorpher Halbleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 2 Thermoelektrische Bauelemente.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Thermodynamische Grundlagen der Thermoelektrizität.- 2.2 Das Thermoelement als Wärmekraftmaschine und als Wärmepumpe.- 2.3 Festkörpertheoretische Gesichtspunkte für die Entwicklung thermoelektrischer Substanzen.- 2.4 Halbleiterwerkstoffe für Leistungsthermoelemente.- 2.5 Technische Realisierung von Peltier- und Seebeck-Elementen.- 2.6 Dimensionierung der Wärmetauscher.- 2.7 Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.- 3 Heißleiter.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Polykristalline oxidische Halbleiter als Heißleitermaterialien.- 3.2 Ladungstransport und Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit bei Oxiden der Übergangsmetalle.- 3.3 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands des Heißleiters.- 3.4 Bauformen.- 3.5 Die Herstellungsmethoden und ihr Einfluß auf die Eigenschaften.- 3.6 Eigenschaften der Heißleiter.- 3.7 Anwendungen.- Bezeichnungen und Symbole.- 4 Kaltleiter.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundeigenschaften.- 4.2 Material.- 4.3 Physikalische Grundlagen.- 4.4 Anwendungen.- Bezeichnungen und Symbole.- 5 Varistoren.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Varistor-Grundmaterialien.- 5.2 Kenngrößen und Eigenschaften von Varistoren.- 5.3 Leitfähigkeitsmechanismen.- 5.4 Bauarten und Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.
Titel
Amorphe und polykristalline Halbleiter
Autor
EAN
9783642954474
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
248
Auflage
1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.