Wie Perlen an einer Kette reiht Walter Kaufmann in diesem Buch 105 autobiografische Geschichten auf. Sie führen von seiner Heimatstadt Duisburg weit in die Welt des vergangenen Jahrhunderts. Menschen dreier Kontinente treten ins Licht - unverwechselbar alle uns so unterschiedlich wie die Länder ihrer Herkunft. Kaufmann, der mit jungen Jahren aus Nazideutschland floh, in Australien Soldat, Hafenarbeiter und Seemann war, Reporter in Irland, Israel und den USA, kannte sie alle - erkannte sie in ihrer Beschaffenheit und ihren Eigenheiten: Kinder und Greise, Schurken und Heilige, Gestrauchelte und Sieger, Männer der Seefahrt und der Arbeitswelt anderswo, und beherzte Frauen von großer Anmut und warmherziger Offenheit.
Autorentext
Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis RuhrgebietBibliografie Werke in englischer SpracheVoices in the stormThe curse of Maralinga and other storiesAmerican encounterBeyond the green world of childhood Werke in deutscher SpracheWohin der Mensch gehörtDer Fluch von MaralingaRuf der InselnFeuer am SuvastrandKreuzwegeDie Erschaffung des Richard HamiltonBegegnung mit Amerika heuteUnter australischer SonneHoffnung unter GlasStefan Mosaik einer KindheitUnter dem wechselnden MondGerücht vom Ende der WeltUnterwegs zu AngelaDas verschwundene HotelAm Kai der HoffnungEntführung in ManhattanPatrickStimmen im SturmWir lachen, weil wir weinenIrische ReiseDrei Reisen ins gelobte LandKauf mir doch ein KrokodilFluchtJenseits der KindheitManhattan-SinfonieTod in FremantleDie Zeit berührenEin jegliches hat seine ZeitIm Schloss zu Mecklenburg und anderswoÜber eine Liebe in DeutschlandGelebtes LebenAmerikaDie Welt des Markus EpsteinIm Fluss der ZeitSchade, dass du Jude bist
Zusammenfassung
Eine gute Gelegenheit, den Menschen, Reporter und Schriftsteller Walter Kaufmann näher kennenzulernen. In insgesamt 105 autobiografischen Geschichten lässt der Autor, damals 80 Jahre alt, sein abenteuerliches und mutiges, trauriges und schönes Leben Revue passieren. Sein Leben als Schriftsteller beginnt in Australien, wo der mit Glück aus Deutschland vor den Nazis zunächst nach England geflüchtete und dann nach Australien deportierte jüdische Junge in einem Arbeitsbataillon Dienst tut. An einem milden Sommersonntag, einem dienstfreien Tag, beginnt er im Camp im australischen Albury aufzuschreiben, was er während eintöniger Verladearbeiten am Bahnhof und im Munitionsdepot durchdacht hatte. Damals ahnte er noch nicht, dass diese Notizen einen begehrten Literaturpreis erringen und binnen eines Jahres in viele Sprachen übersetzt um die Welt gehen würden In seinen autobiografischen Geschichten erzählt Kaufmann von kleinen und großen Dingen seiner Kindheit und Jugend in Deutschland, in dem Juden das Leben immer unerträglicher gemacht wurde, von seiner Heimatstadt Duisburg, von Schule und erster Liebe und von den Schrecken und Schikanen dieser Zeit, von der Abreise aus Deutschland, bei der er das letzte Mal seine Mutter sehen kann, von dem Aufenthalt in England, wo er nicht mehr Deutsch sprechen darf, und von der Verbannung nach Australien, wo er in einem Lager eingesperrt wird und in einem Arbeitsbataillon Dienst tun muss und wo er zu schreiben beginnt. Er erzählt aber auch über seine späteren Jahre in Australien und wie es ihm nach seiner Heimkehr nach Deutschland erging. Im Jahre 1955 war er nach siebzehn Jahren im Ausland zurückgekehrt. Berlin war ihm so fremd wie die Sprache und der Tonfall hier INHALT:Die einfachen DingeNeugierIm HerbstDie EidechseDie TaschenuhrBonbonsMenschenjagdGeranien und RosenSpinatSchulwegParadies St. VinzenzDreiundsiebzigDie PapageienkrankheitMutprobeDas BuchSchwester JulchenZitoDie MusikstundeInquisitionDer UnfallSein FahrradEntdeckungDer Geiger in HollandHeldenX, Ypsilon und die WohltätigeDer ArierHassOnkel MarkusBahnwärterhausMiriamFluchtDas GemäldeDer Schrei der KrückenRuthDie AbreiseIn LondonDie MünzeEnglish, Markus EpsteinJene Stunden im InternatWhiteladysDie Guernsey LektionVerbannungDer DichterDas LinealNacht über SheppartonAbsent without leaveColinElaineMargiePostausgabeWo ist Tommy?Pit & MonicaOut of BendigoBill & HenryDunkelkammerDer InspektorEppi Carrigan..
Inhalt
Die einfachen DingeNeugierIm HerbstDie EidechseDie TaschenuhrBonbonsMenschenjagdGeranien und RosenSpinatSchulwegParadies St. VinzenzDreiundsiebzigDie PapageienkrankheitMutprobeDas BuchSchwester JulchenZitoDie MusikstundeInquisitionDer UnfallSein FahrradEntdeckungDer Geiger in HollandHeldenX, Ypsilon und die WohltätigeDer ArierHassOnkel MarkusBahnwärterhausMiriamFluchtDas GemäldeDer Schrei der KrückenRuthDie AbreiseIn LondonDie MünzeEnglish, Markus EpsteinJene Stunden im InternatWhiteladysDie Guernsey LektionVerbannungDer DichterDas LinealNacht über SheppartonAbsent without leaveColinElaineMargiePostausgabeWo ist Tommy?Pit & MonicaOut of BendigoBill & HenryDunkelkammerDer InspektorEppi CarriganJenseits der StadtProfessor PicassoCoalburnerLambasa FrauMitternachtfahrtAm HafentorHeimkehr 55Polnisches ZwischenspielDie Worte des BardenRequiemGorkistraße MoskauRussisches TagebuchBahnhof FriedrichstraßeSuche nach der HerkunftHaus am StadtrandSchuheBerliner Karl-Marx-AlleeVerlagshausFernfahrtenManhattan LandfallPfandleiheLoyal AmericanArbeitslos in ManhattanA Spell at Sloppy Joe'sTrampingDas letzte AngebotSan Francisco ShoeshineFünf Schritte zu vielJulio MartinezWillkommen in LondonKauf mir doch ein KrokodilJudy O'BradyVertrauenTrennungNaomiRundfahrt IstanbulNebelkräheBuchenwaldreiseDer lange SchattenMutig waren wir nichtOskar aus HamburgLieber DinoIm HerbstwindFlussschlepperFrühstück in WarschauKrakauer Fotografien
Autorentext
Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis RuhrgebietBibliografie Werke in englischer SpracheVoices in the stormThe curse of Maralinga and other storiesAmerican encounterBeyond the green world of childhood Werke in deutscher SpracheWohin der Mensch gehörtDer Fluch von MaralingaRuf der InselnFeuer am SuvastrandKreuzwegeDie Erschaffung des Richard HamiltonBegegnung mit Amerika heuteUnter australischer SonneHoffnung unter GlasStefan Mosaik einer KindheitUnter dem wechselnden MondGerücht vom Ende der WeltUnterwegs zu AngelaDas verschwundene HotelAm Kai der HoffnungEntführung in ManhattanPatrickStimmen im SturmWir lachen, weil wir weinenIrische ReiseDrei Reisen ins gelobte LandKauf mir doch ein KrokodilFluchtJenseits der KindheitManhattan-SinfonieTod in FremantleDie Zeit berührenEin jegliches hat seine ZeitIm Schloss zu Mecklenburg und anderswoÜber eine Liebe in DeutschlandGelebtes LebenAmerikaDie Welt des Markus EpsteinIm Fluss der ZeitSchade, dass du Jude bist
Zusammenfassung
Eine gute Gelegenheit, den Menschen, Reporter und Schriftsteller Walter Kaufmann näher kennenzulernen. In insgesamt 105 autobiografischen Geschichten lässt der Autor, damals 80 Jahre alt, sein abenteuerliches und mutiges, trauriges und schönes Leben Revue passieren. Sein Leben als Schriftsteller beginnt in Australien, wo der mit Glück aus Deutschland vor den Nazis zunächst nach England geflüchtete und dann nach Australien deportierte jüdische Junge in einem Arbeitsbataillon Dienst tut. An einem milden Sommersonntag, einem dienstfreien Tag, beginnt er im Camp im australischen Albury aufzuschreiben, was er während eintöniger Verladearbeiten am Bahnhof und im Munitionsdepot durchdacht hatte. Damals ahnte er noch nicht, dass diese Notizen einen begehrten Literaturpreis erringen und binnen eines Jahres in viele Sprachen übersetzt um die Welt gehen würden In seinen autobiografischen Geschichten erzählt Kaufmann von kleinen und großen Dingen seiner Kindheit und Jugend in Deutschland, in dem Juden das Leben immer unerträglicher gemacht wurde, von seiner Heimatstadt Duisburg, von Schule und erster Liebe und von den Schrecken und Schikanen dieser Zeit, von der Abreise aus Deutschland, bei der er das letzte Mal seine Mutter sehen kann, von dem Aufenthalt in England, wo er nicht mehr Deutsch sprechen darf, und von der Verbannung nach Australien, wo er in einem Lager eingesperrt wird und in einem Arbeitsbataillon Dienst tun muss und wo er zu schreiben beginnt. Er erzählt aber auch über seine späteren Jahre in Australien und wie es ihm nach seiner Heimkehr nach Deutschland erging. Im Jahre 1955 war er nach siebzehn Jahren im Ausland zurückgekehrt. Berlin war ihm so fremd wie die Sprache und der Tonfall hier INHALT:Die einfachen DingeNeugierIm HerbstDie EidechseDie TaschenuhrBonbonsMenschenjagdGeranien und RosenSpinatSchulwegParadies St. VinzenzDreiundsiebzigDie PapageienkrankheitMutprobeDas BuchSchwester JulchenZitoDie MusikstundeInquisitionDer UnfallSein FahrradEntdeckungDer Geiger in HollandHeldenX, Ypsilon und die WohltätigeDer ArierHassOnkel MarkusBahnwärterhausMiriamFluchtDas GemäldeDer Schrei der KrückenRuthDie AbreiseIn LondonDie MünzeEnglish, Markus EpsteinJene Stunden im InternatWhiteladysDie Guernsey LektionVerbannungDer DichterDas LinealNacht über SheppartonAbsent without leaveColinElaineMargiePostausgabeWo ist Tommy?Pit & MonicaOut of BendigoBill & HenryDunkelkammerDer InspektorEppi Carrigan..
Inhalt
Die einfachen DingeNeugierIm HerbstDie EidechseDie TaschenuhrBonbonsMenschenjagdGeranien und RosenSpinatSchulwegParadies St. VinzenzDreiundsiebzigDie PapageienkrankheitMutprobeDas BuchSchwester JulchenZitoDie MusikstundeInquisitionDer UnfallSein FahrradEntdeckungDer Geiger in HollandHeldenX, Ypsilon und die WohltätigeDer ArierHassOnkel MarkusBahnwärterhausMiriamFluchtDas GemäldeDer Schrei der KrückenRuthDie AbreiseIn LondonDie MünzeEnglish, Markus EpsteinJene Stunden im InternatWhiteladysDie Guernsey LektionVerbannungDer DichterDas LinealNacht über SheppartonAbsent without leaveColinElaineMargiePostausgabeWo ist Tommy?Pit & MonicaOut of BendigoBill & HenryDunkelkammerDer InspektorEppi CarriganJenseits der StadtProfessor PicassoCoalburnerLambasa FrauMitternachtfahrtAm HafentorHeimkehr 55Polnisches ZwischenspielDie Worte des BardenRequiemGorkistraße MoskauRussisches TagebuchBahnhof FriedrichstraßeSuche nach der HerkunftHaus am StadtrandSchuheBerliner Karl-Marx-AlleeVerlagshausFernfahrtenManhattan LandfallPfandleiheLoyal AmericanArbeitslos in ManhattanA Spell at Sloppy Joe'sTrampingDas letzte AngebotSan Francisco ShoeshineFünf Schritte zu vielJulio MartinezWillkommen in LondonKauf mir doch ein KrokodilJudy O'BradyVertrauenTrennungNaomiRundfahrt IstanbulNebelkräheBuchenwaldreiseDer lange SchattenMutig waren wir nichtOskar aus HamburgLieber DinoIm HerbstwindFlussschlepperFrühstück in WarschauKrakauer Fotografien
Titel
Die Welt des Markus Epstein
Autor
EAN
9783863945763
ISBN
978-3-86394-576-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.54 MB
Anzahl Seiten
435
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.