Autorentext
WALTER KLIER, geb. 1955, lebt als Schriftsteller und Maler in Innsbruck. Zuletzt erschienen: "Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten" (2005) und der Roman "Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Das Tagebuch des Josef Prochaska" (2008) Autor von Führern für Wanderer und Bergsteiger (Karwendel, Zillertaler, Stubaier und Ötztaler Alpen), Beiträge in alpinen Zeitschriften; Redakteur des Alpenvereinsjahrbuchs 1995-2002. (Mit-)Herausgeber von: "Berg und Tal. 100 Jahre Akademischer Alpiner Verein" (2000) und "Berg.Welten. Ein Reiselesebuch" (Tyrolia, 2007).
ANETTE KÖHLER, geb. 1964, lebt als Verlagslektorin in Innsbruck. Autorin eines Kletter- und zweier Wanderführer, Beiträge in alpinen Zeitschriften, Redakteurin des Alpenvereinsjahrbuchs 2004; Mitherausgeberin von "BergWelten. Ein Reiselesebuch"
Zusammenfassung
Sie waren jung und wild und hatten fur nichts Zeit - auer zum Klettern. Erst spater kommt der eine oder andere ins Erzahlen und schreibt auf, was er erlebt hat: Davon handelt dieses Buch. Personen der Handlung und Erzahler sind Tiroler Kletterer, die in den siebziger bis neunziger Jahren ihre Sturm- und Drangzeit gelebt haben. Die Namen der Autoren brgen fr die Qualitt der Touren und der Texte: Walter Klier, Stefan Kranebitter, Heinz Mariacher, Rudolf Alexander Mayr, Andreas Orgler, Robert Renzler, Darshano Rieser, Reinhard Schiestl, Ulrich Wrz, Heinz Zak u. a. Diese Generation markiert den bergang vom klassischen alpinen Klettern zum modernen Freiklettern, umfasst oft beides, und nicht zuletzt wegen der Beschaffenheit der Tiroler Berge - viel senkrechter Schotter! - herrschte hier ein besonders kecker Stil des Felsgehens. Es sind lauter wahre Geschichten, so unglaublich sie manchmal klingen mgen, und es sind Geschichten, die nicht nur von brchigen Griffen, ungeheuren berhngen und vertikalen Abenteuern handeln, sondern auch vom unkonventionellen Leben, das diese Kletterer fhrten.