Wie sieht die Erfolgsbilanz deutscher Unternehmen ind en USA aus?
Dieses Buch bietet weit mehr als eine Situationsanalyse, denn es beschreibt zahlreiche Konzepte und Erfahrungen deutscher Unternehmen anhand vieler konkreter Beispeile aus verschienen Branchen.



Die USA ist der größte Einzelmarkt der Welt und wird damit auch für deutsche Unternehmen immer attraktiver. Wie gelingt es Firmen, auf Dauer in den amerikanischen Markt einzusteigen, und wie sieht die Erfolgsbilanz aus? Dieses Buch vermittelt erstmals die Ergebnisse einer umfassenden Benchmarking-Studie in den USA. Es bleibt nicht bei der Situationsanalyse stehen, sondern macht Erfahrungen und Konzepte erfolgreicher Unternehmen zugänglich, um so den Markteintritt und den Geschäftsausbau zu erleichtern.

Autorentext

Droege & Comp. AG ist eine international tätige Unternehmensberatungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf mit den Schwerpunkten Strategie und Markt/Sales.



Klappentext

Wie gelingt es deutschen Unternehmen, auf dem amerikanischen Markt erfolgreich mitzumischen? Dieses Buch vermittelt die Ergebnisse einer umfassenden Benchmarking-Studie. Mit einer Vielzahl von Firmenbeispielen und Zitaten von Unternehmern.



Inhalt
1 Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.- Größter Einzelmarkt der Welt.- Kaum Handelsbarrieren.- Härtester Markt der Welt.- Warum USA? Es locken die größten Chancen der Welt.- 2 Benchmarking USA Die Latte liegt hoch.- 3 The good, the bad, and the ugly Deutsche Unternehmen in den USA.- Haie.- Joker.- Küken.- Sparschweine.- 4 Bad and ugly dominieren typische Fehler bei der US-Marktbearbeitung.- Keine kritische Masse.- Fokus auf Märkte mit geringem Wachstum.- Von Anfang an nur klein klein.- Wachstumsbeschleuniger werden nicht genutzt.- Kaum Vorbereitung auf den US-Markt.- Nicht wo, sondern wie.- Unangepasste Produktpolitik.- Wenig innovativ.- Typisch deutsch: 110 % Qualitätsorientierung.- Mini-Marketing.- Erfolgsgrößen zeigen deutsche Schwächen.- Deutsche Unternehmen kaum attraktiv für Top-Leute.- Probleme hausgemacht, wenig Unterstützung.- Großes Land keine Masse: Typisch deutsche Unternehmen in den USA.- Deutsche Stärken werden zu US-Schwächen.- Der Teufelskreis der Erfolglosigkeit.- 5 Do it right-Konzepte für die erfolgreiche US-Marktbearbeitung.- US-Markt ist Chefsache.- Preparation is everything.- Money makes the world go round.- Keine Scheu vor Allianzen und Akquisitionen.- Anpassen, anpassen, anpassen.- Durch das US-Geschäft zum Innovationsführer.- Wild-Wild-West-Marketing.- US-Human-Resource-Strukturen.- USA an die lange Leine.- 6 Making things happen Umsetzung ist Trumpf.- 7 Wie stehen die Deutschen im Vergleich zu anderen Europäern?.- Der Mittelstand ein Nachteil?.- Wie treten europäische Unternehmen in den Markt ein?.- Marketing und Produktanpassung: Die Niederländer zeigen, wie es geht.- Der Anteil des US-Geschäfts am Gesamtumsatz.- Fazit.- 8 Durch USA-Erfolg den ShareholderValue erhöhen.- Die Treiber des Shareholder Value.- Der USA-Faktor© seine Berechnung und Aussagekraft.- Ergebnisse für deutsche Unternehmen.- 9 Back to the future Ausblick auf unterschiedliche Industrien.- Automotive-Industrie.- Maschinenbau.- Medizintechnik.- Pharma- und Chemieindustrie.- Konsumgüterindustrie.- Dienstleistungsunternehmen.- Schlussfolgerungen.- Abbildungsverzeichnis.- Firmenregister.- Über die Autoren.
Titel
Geschäftserfolge in den USA
Untertitel
Erfahrungen deutscher Unternehmen im Land der ungenutzten Möglichkeiten
EAN
9783322823267
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
147
Auflage
2001
Lesemotiv