Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Bewegungsgleichungen.- 1.2 Die mathematische Sprache.- 1.3 Die physikalische Deutung.- 2 Analysis auf Mannigfaltigkeiten.- 2.1 Mannigfaltigkeiten.- 2.2 Tangentenraum.- 2.3 Flüsse.- 2.4 Tensoren.- 2.5 Ableitungen.- 2.6 Integration.- 3 Hamiltonsche Systeme.- 3.1 Kanonische Transformationen.- 3.2 Die Hamiltonschen Gleichungen.- 3.3 Konstanten der Bewegung.- 3.4 Der Limes t ? ± ?.- 3.5 Störungstheorie, erster Schritt.- 3.6 Iteration der Störungsentwicklung.- 4 Nichtrelativistische Bewegung.- 4.1 Freie Teilchen.- 4.2 Das Zweikörperproblem.- 4.3 Das Zweizentrenproblem.- 4.4 Das restringierte Dreikörperproblem.- 4.5 Das N-Körperproblem.- 5 Die relativistische Bewegung.- 5.1 Hamiltonsche Formulierung der elektrodynamischen Bewegungsgleichungen.- 5.2 Das konstante Feld.- 5.3 Das Coulomb-Feld.- 5.4 Das Betatron.- 5.5 Die Bewegung im Feld eines ebenen Pulses.- 5.6 Relativistische Bewegung im Schwerefeld.- 5.7 Die Bewegung im Schwarzschild-Feld.- 5.8 Die Bewegung in ebenen Gravitationswellen.- 6 Die Struktur von Raum und Zeit.- 6.1 Die homogene Welt.- 6.2 Die isotrope Welt.- 6.3 Me nach Galilei.- 6.4 Me als Minkowski-Raum.- 6.5 Me als pseudo-Riemannscher Raum.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Bewegungsgleichungen.- 1.2 Die mathematische Sprache.- 1.3 Die physikalische Deutung.- 2 Analysis auf Mannigfaltigkeiten.- 2.1 Mannigfaltigkeiten.- 2.2 Tangentenraum.- 2.3 Flüsse.- 2.4 Tensoren.- 2.5 Ableitungen.- 2.6 Integration.- 3 Hamiltonsche Systeme.- 3.1 Kanonische Transformationen.- 3.2 Die Hamiltonschen Gleichungen.- 3.3 Konstanten der Bewegung.- 3.4 Der Limes t ? ± ?.- 3.5 Störungstheorie, erster Schritt.- 3.6 Iteration der Störungsentwicklung.- 4 Nichtrelativistische Bewegung.- 4.1 Freie Teilchen.- 4.2 Das Zweikörperproblem.- 4.3 Das Zweizentrenproblem.- 4.4 Das restringierte Dreikörperproblem.- 4.5 Das N-Körperproblem.- 5 Die relativistische Bewegung.- 5.1 Hamiltonsche Formulierung der elektrodynamischen Bewegungsgleichungen.- 5.2 Das konstante Feld.- 5.3 Das Coulomb-Feld.- 5.4 Das Betatron.- 5.5 Die Bewegung im Feld eines ebenen Pulses.- 5.6 Relativistische Bewegung im Schwerefeld.- 5.7 Die Bewegung im Schwarzschild-Feld.- 5.8 Die Bewegung in ebenen Gravitationswellen.- 6 Die Struktur von Raum und Zeit.- 6.1 Die homogene Welt.- 6.2 Die isotrope Welt.- 6.3 Me nach Galilei.- 6.4 Me als Minkowski-Raum.- 6.5 Me als pseudo-Riemannscher Raum.- Literatur.
Titel
Lehrbuch der Mathematischen Physik
Untertitel
Band 1: Klassische Dynamische Systeme
Autor
EAN
9783709169605
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
281
Auflage
2. Aufl. 1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.