Inhalt
1 Allgemeines Rechnen Funktionen.- 1.1 Wichtige Formeln aus der Algebra.- 1.2 Allgemeines über Funktionen.- 1.3 Darstellung von Funktionen.- 1.4 Wichtige Funktionstypen.- 2 Differenzieren und Integrieren.- 2.1 Differentialrechnung.- 2.2 Integralrechnung.- 2.3 Reihen.- 2.4 Anwendung auf physikalisch-chemische Aufgaben.- 3 Das Meßergebnis.- 3.1 Genauigkeit des Meßergebnisses und Kontrolle des Rechenergebnisses.- 3.2 Schreibweise der Zahlen und Formeln; Maßeinheiten.- 3.3 Näherungsverfahren.- 3.4 Darstellung von Meßergebnissen.- 3.5 Nomogramme.- 3.6 Aufstellung einer Formel aus den Meßergebnissen.- 3.7 Fehlerrechnung.- 3.8 Korrelationsrechnung.- 4 Ideale und reale Gase.- 4.1 Ideale Gase.- 4.2 Dichte der Gase.- 4.3 Löslichkeit der Gase.- 4.4 Kinetische Theorie der idealen Gase.- 4.5 Reale Gase.- 5 Phasengleichgewichte in Einstoffsystemen.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Clausius-Clapeyronsche Gleichung.- 6 Mischungen und Lösungen.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Extensive und intensive Eigenschaften von Mischungen.- 6.3 Partielle molare Größen.- 6.4 Raoultsches Gesetz.- 6.5 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung.- 6.6 Osmotischer Druck verdünnter Lösungen.- 6.7 Aktivität.- 6.8 Löslichkeitskurven.- 6.9 Mischungsrechnung.- 6.10 Lösungen von Salzgemischen.- 7 Phasengleichgewichte von Mehrstoffsystemen.- 7.1 Phasengesetz.- 7.2 Diagramme zweikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.3 Diagramme dreikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.4 Gleichgewichte zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen.- 7.5 Gleichgewichte zwischen flüssigen Phasen.- 7.6 Verteilungsgleichgewichte.- 7.7 Adsorption.- 8 Chemische Thermodynamik.- 8.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.3 Freie Energie undfreie Enthalpie.- 8.4 Chemisches Gleichgewicht.- 9 Elektrochemie.- 9.1 Elektrolytlösungen.- 9.2 Elektrolyse und Überführungszahlen.- 9.3 Galvanische Zellen.- 10 Reaktionskinetik.- 10.1 Homogene Reaktionen.- 10.2 Heterogene Reaktionen.- 11 Optische Eigenschaften und Photochemie.- 11.1 Optisches Drehvermögen.- 11.2 Brechungsgesetz.- 11.3 Kolorimetrie.- 11.4 Photochemie.- 12 Grenzflächenspannung und Zähigkeit.- 12.1 Grenzflächenspannung.- 12.2 Zähigkeit.- 13 Lösungen zu den Aufgaben.- 14 Tabellen.- Relative Atommassen der Elemente.- Wasserdampftafel (Sättigungszustand).- Einschlägige, benutzte und weiterfuhrende Literatur.
1 Allgemeines Rechnen Funktionen.- 1.1 Wichtige Formeln aus der Algebra.- 1.2 Allgemeines über Funktionen.- 1.3 Darstellung von Funktionen.- 1.4 Wichtige Funktionstypen.- 2 Differenzieren und Integrieren.- 2.1 Differentialrechnung.- 2.2 Integralrechnung.- 2.3 Reihen.- 2.4 Anwendung auf physikalisch-chemische Aufgaben.- 3 Das Meßergebnis.- 3.1 Genauigkeit des Meßergebnisses und Kontrolle des Rechenergebnisses.- 3.2 Schreibweise der Zahlen und Formeln; Maßeinheiten.- 3.3 Näherungsverfahren.- 3.4 Darstellung von Meßergebnissen.- 3.5 Nomogramme.- 3.6 Aufstellung einer Formel aus den Meßergebnissen.- 3.7 Fehlerrechnung.- 3.8 Korrelationsrechnung.- 4 Ideale und reale Gase.- 4.1 Ideale Gase.- 4.2 Dichte der Gase.- 4.3 Löslichkeit der Gase.- 4.4 Kinetische Theorie der idealen Gase.- 4.5 Reale Gase.- 5 Phasengleichgewichte in Einstoffsystemen.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Clausius-Clapeyronsche Gleichung.- 6 Mischungen und Lösungen.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Extensive und intensive Eigenschaften von Mischungen.- 6.3 Partielle molare Größen.- 6.4 Raoultsches Gesetz.- 6.5 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung.- 6.6 Osmotischer Druck verdünnter Lösungen.- 6.7 Aktivität.- 6.8 Löslichkeitskurven.- 6.9 Mischungsrechnung.- 6.10 Lösungen von Salzgemischen.- 7 Phasengleichgewichte von Mehrstoffsystemen.- 7.1 Phasengesetz.- 7.2 Diagramme zweikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.3 Diagramme dreikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.4 Gleichgewichte zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen.- 7.5 Gleichgewichte zwischen flüssigen Phasen.- 7.6 Verteilungsgleichgewichte.- 7.7 Adsorption.- 8 Chemische Thermodynamik.- 8.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.3 Freie Energie undfreie Enthalpie.- 8.4 Chemisches Gleichgewicht.- 9 Elektrochemie.- 9.1 Elektrolytlösungen.- 9.2 Elektrolyse und Überführungszahlen.- 9.3 Galvanische Zellen.- 10 Reaktionskinetik.- 10.1 Homogene Reaktionen.- 10.2 Heterogene Reaktionen.- 11 Optische Eigenschaften und Photochemie.- 11.1 Optisches Drehvermögen.- 11.2 Brechungsgesetz.- 11.3 Kolorimetrie.- 11.4 Photochemie.- 12 Grenzflächenspannung und Zähigkeit.- 12.1 Grenzflächenspannung.- 12.2 Zähigkeit.- 13 Lösungen zu den Aufgaben.- 14 Tabellen.- Relative Atommassen der Elemente.- Wasserdampftafel (Sättigungszustand).- Einschlägige, benutzte und weiterfuhrende Literatur.
Titel
Physikalisch-chemisches Rechnen
Untertitel
mit einer Einführung in die höhere Mathematik
EAN
9783709191323
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
467
Auflage
2. Aufl. 1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.