Inhalt
Erster Abschnitt: Allgemeine Grundlagen.- 1. Begriff und Aufgabe der Statik.- 2. Die äußeren Kräfte.- 3. Die inneren Kräfte.- 4. Die Gleichgewichtsbedingungen des starren Körpers und das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 5. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme.- 6. Die Einflußlinie.- 7. Die Grundgleichungen der Statik des stabförmigen Trägers.- 8. Die Grundlagen der Fachwerktheorie.- Zweiter Abschnitt: Momente, Quer- und Normalkräfte an statisch bestimmten Stabwerken.- 1. Der einfache Balken.- 2. Freiträger, Balken mit überkragenden Enden und Gerberträger.- 3. Dreigelenkbogen und verwandte Systeme.- Dritter Abschnitt: Ermittlung der Spannkräfte statisch bestimmter Fachwerke.- 1. Statische Verfahren für das ebene Fachwerk.- 2. Die kinematische Methode.- 3. Räumliche Fachwerke.- Vierter Abschnitt: Die elastischen Formänderungen.- 1. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 2. Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen.- 3. Der Castiglianosche Satz vom Differentialquotienten der Formänderungsarbeit.- 4. Die Biegungslinie.- 5. Vollständige Darstellung der Formänderung ebener Systeme.- Fünfter Abschnitt: Theorie der statisch unbestimmten Systeme.- 1. Einführung.- 2. Das statisch bestimmte Hauptsystem.- 3. Die Elastizitäts- oder Bedingungsgleichungen für die statisch unbestimmten Größen.- 4. Die Auflösung der allgemeinen Elastizitätsgleichungen.- 5. Einführung statisch unbestimmter Hauptsysteme.- 6. Aufstellung von Elastizitätsgleichungen mit nur einer Unbekannten.- 7. Einführung von Formänderungsgrößen als Unbekannte.- 8. Näherungsweise Berechnung statisch unbestimmter Stabwerke durch Momentenausgleich.- Sechster Abschnitt: Statisch unbestimmte ebene Tragwerke.- 1. Der durchlaufende Träger.- 2.Der beiderseits eingespannte Träger.- 3. Der Träger auf elastischer Unterlage.- 4. Rahmen.- 5. Bogenträger.- 6. Durch einen einfachen Balken versteifte Gelenkbögen und Ketten.- 7. Durch einen über drei Öffnungen laufenden Vollwandträger versteifte Kette.- 8. Dreifach statisch unbestimmter Bogen über drei Öffnungen.
Erster Abschnitt: Allgemeine Grundlagen.- 1. Begriff und Aufgabe der Statik.- 2. Die äußeren Kräfte.- 3. Die inneren Kräfte.- 4. Die Gleichgewichtsbedingungen des starren Körpers und das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 5. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme.- 6. Die Einflußlinie.- 7. Die Grundgleichungen der Statik des stabförmigen Trägers.- 8. Die Grundlagen der Fachwerktheorie.- Zweiter Abschnitt: Momente, Quer- und Normalkräfte an statisch bestimmten Stabwerken.- 1. Der einfache Balken.- 2. Freiträger, Balken mit überkragenden Enden und Gerberträger.- 3. Dreigelenkbogen und verwandte Systeme.- Dritter Abschnitt: Ermittlung der Spannkräfte statisch bestimmter Fachwerke.- 1. Statische Verfahren für das ebene Fachwerk.- 2. Die kinematische Methode.- 3. Räumliche Fachwerke.- Vierter Abschnitt: Die elastischen Formänderungen.- 1. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 2. Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen.- 3. Der Castiglianosche Satz vom Differentialquotienten der Formänderungsarbeit.- 4. Die Biegungslinie.- 5. Vollständige Darstellung der Formänderung ebener Systeme.- Fünfter Abschnitt: Theorie der statisch unbestimmten Systeme.- 1. Einführung.- 2. Das statisch bestimmte Hauptsystem.- 3. Die Elastizitäts- oder Bedingungsgleichungen für die statisch unbestimmten Größen.- 4. Die Auflösung der allgemeinen Elastizitätsgleichungen.- 5. Einführung statisch unbestimmter Hauptsysteme.- 6. Aufstellung von Elastizitätsgleichungen mit nur einer Unbekannten.- 7. Einführung von Formänderungsgrößen als Unbekannte.- 8. Näherungsweise Berechnung statisch unbestimmter Stabwerke durch Momentenausgleich.- Sechster Abschnitt: Statisch unbestimmte ebene Tragwerke.- 1. Der durchlaufende Träger.- 2.Der beiderseits eingespannte Träger.- 3. Der Träger auf elastischer Unterlage.- 4. Rahmen.- 5. Bogenträger.- 6. Durch einen einfachen Balken versteifte Gelenkbögen und Ketten.- 7. Durch einen über drei Öffnungen laufenden Vollwandträger versteifte Kette.- 8. Dreifach statisch unbestimmter Bogen über drei Öffnungen.
Titel
Statik der Tragwerke
Autor
Editor
EAN
9783662011942
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
314
Auflage
3. Aufl. 1949
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.