Mit der Transformation der Digitalisierung in allen Lebensbereichen kommt auch einer zeitgemäßen und auf die heutige Schüler- und Studierendengeneration zugeschnittenen Lehre eine besondere Bedeutung zu. Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Seminarräume sowie Lehr- und Hörsäle der Bildungseinrichtungen gehalten. Zugegeben fehlt es vielerorts nicht nur an den technischen Voraussetzungen, sondern nach wie vor sind Fragen zu Lehrdeputaten, mediendidaktischen Beratungsangeboten und strategischen Verankerungen nicht oder nur unzureichend beantwortet. Die größten Hemmnisse für die Etablierung lehr-und lernbegünstigender digitaler Settings tragen jedoch noch die Lehrenden selbst in sich. Sie müssen sich in ihrem Berufsleben täglich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen, ganz unabhängig davon, in welchem Bildungszweig sie tätig sind und welche Unterstützung sie dabei erfahren. Insbesondere die Heraus- und Weiterbildung für das gesamte Leben so wichtiger digitaler Kompetenzen und insbesondere für die Lehre relevanter Medienkompetenzen braucht das integrative Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis und einen Raum bzw. ein Medium, in dem ein Austausch und Diskurs möglich sind. »Lehre. Lernen. Digital!« ist eine unabhängige und interdisziplinäre Zeitschrift insbesondere für digitale Mediendidaktik. Sie erscheint halbjährlich in gedruckter, aber auch digitaler Form. In ihr kommen Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und Praxis fachlich übergreifend zu Wort. Die Fachbeiträge in der Zeitschrift sollen Neugierde wecken, zum Nachdenken, Nachahmen und zu fachlichen Diskursen anregen.

Autorentext

Herausgegeben durch Prof. Dr. Waltraud Nolden, Prof. Dr. Sandra Schmidt, Angelika Weber, Thomas Berthold, Thomas Schroeder



Inhalt
Editorial Prof. Dr. Gabi Reinmann Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre Prof. Dr. Christian Spannagel Inverted Classroom und Künstliche Intelligenz. Neue Perspektiven für eine moderne Hochschullehre Dr. Philipp Wagner ChatGPT in der Juristen- und Polizeiausbildung Prof. Dr. Cornelia Fischer Prüfungen neu denken Prof. a.d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke & Prof. Dr. Waltraud Nolden Fachdidaktik in der Polizei Strategietagung und Netzwerktreffen DIDAktik Nicole Mayer Back to the Future Ein Erfahrungsbericht. Wie die Digitalisierung uns neue Wege zu traditionellen Konzepten guten Unterrichts eröffnet Holger Meeh & Thomas Schroeder Jetzt sag ich dir mal meine Meinung Onlinetools für Peer-Feedback
Titel
Lehre.Lernen.Digital
Untertitel
Jahrgang 4, 2023 Ausgabe 2
EAN
9783866768192
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
01.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
42
Größe
B21mm
Lesemotiv