The articles on life and work of Immanuel Kant are expressions of a contemporary, critical understanding of Kant. They give the reader courage to enter into a fruitful debate with the old man from Koenigsberg, from which one cannot return without philosophical profit. Important aspects of Kant's complete work are discussed in order to illustrate the contemporary relevance of the three famous Kantian questions (What can I know? What should I do? What can I hope for?). The essays are weighted towards the practical philosophy, which Kant himself described as the keystone of his complete philosophical system.
Autorentext
Udo Kern, Universität Rostock.
Inhalt
Udo Kern: Einleitung; Karl-Heinz Jügelt: Von Königsberg nach Rostock Die Provenienz der Rostocker Kant-Handschriften; Udo Kern: Denn ich bin ein Mensch gewesen - Einführung in Leben und Werk Immanuel Kants; Udo Kern: Natur und Freiheit als die beiden Gegenstände der Philosophie. Eine materiale Propädeutik in Kants Denken; Niko Strohbach: Schuf Gott die rechte Hand zuerst? - Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant; Bertram Kienzle: Der sichere Gang der Wissenschaft; Werner Stegmaier: Das Problem des Sich-Orientierens nach Kant; Christa Runtenberg: Kant als Aufklärer und Pädagoge - Zur Aktualität einer Philosophie des kritischen Selber-Denkens; Hans-Jürgen Wendel: Vernünftige Selbstbestimmung und gutes Leben; Bertram Kienzle: Macht das Sittengesetz unglücklich?; Caroline Sommerfeld-Lethen: Motiva auxiliaria. Kants Motivationstheorie zwischen Aristoteles und der Moralistik; Dina Edmundts: Kant über innere Erfahrung; Christian Thies: Was darf ich hoffen? - Kants dritte Frage in seiner dritten Kritik; Hartmut Genest: Kants Philosophie des Friedens; Andreas Urs Somer: Kants hypothetische Geschichtsphilosophie in ihrer rationaltheologischen Absicht; Arnulf von Scheliha: Zusammenhang von Religions- und Geschichtsphilosophie bei Kant; Rochus Leonhardt: Der Streit der Fakultäten in seiner aktuellen Bedeutung; Udo Kern: Kirche als Freistaat. Zu Immanuel Kants Ekklesiologie ; Bernd Hildebrandt: Kant als Philosoph des Protestantismus