Das Buch stellt die Ergebnisse einer mehrjährigen und umfassenden psychologischen Längsschnittstudie zum Übergang in die Elternschaft dar. Hierzu wurden 175 Paare von der Schwangerschaft bis drei Jahre nach der Geburt ihres Kindes untersucht. Anhand der Ergebnisse wird aufgezeigt, welche Bedingungen die Anpassung an die Elternrolle erleichtern und mit welchen Strategien es gelingt, auch als Elternpaar eine glückliche Partnerschaft zu leben. Die Autoren vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Ratschläge sowie Anregungen für eine bessere Familienpolitik in einer verständlichen Darstellung.



Autorentext

Dr. rer. nat. Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) in München und Professor für angewandte Entwicklungspsychologie und Familienforschung an der Universität Augsburg;
Dr. rer. nat. Bernhard Kalicki, Dipl.-Psych. Gabriele Peitz, beide wissenschaftliche Mitarbeiter an der LBS-Familien-Studie



Inhalt
I: Einführung.- 1 Der Übergang zur Elternschaft: Themenfelder und Fragestellungen der LBS-Familien-Studie.- 2 Die LBS-Familien-Studie: Beschreibung des Forschungsansatzes.- II: Ergebnisse.- 3 Die Geburt des ersten Kindes als einschneidendes Lebensereignis: ein Überblick.- 4 Familiengründung und Elternschaft: Brennpunkte des Übergangs.- 5 Partnerschaftsentwicklung.- III: Schlussfolgerungen.- 6 Psychologische Prävention und Intervention im Übergang zur Elternschaft: Bildung, Beratung, Training.- 7 Familienpolitische Maßnahmen.
Titel
Paare werden Eltern
Untertitel
Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie
EAN
9783322995537
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
559
Auflage
2002
Lesemotiv