Gestaltung, Praxis und Teilnehmerorientierung in beruflich qualifizierenden Bildungsangeboten an Hochschulen sind die zentralen Themen des Bandes. Praktiker:innen aus Weiterbildung und Hochschule stellen Grundlagen und Umsetzung in der Praxis vor.
Autorentext
Inhalt
Vorwort Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia Bauer Johannes Klenk: Einleitung: Fallstudien als Beitrag zur Professionalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung A: Governance und Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung Gabriele Gröger und Hermann Schumacher: Organisationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl: Wissenschaftliche Weiterbildung als privatrechtliche Ausgründung. Eine Analyse am Beispiel des Heilbronner Instituts für Lebenslanges Lernen gGmbH Thomas Hetz: Gebühren, Teilnahmebeiträge und Zahlungsmodelle in der wissenschaftlichen Weiterbildung Tobias Vahlpahl: Satzungsgrundlagen für Kontakt-/Zertifikatsstudienangebote Veronika Kölle: Qualitätssicherung und Akkreditierung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung am Beispiel des Master in Finance an der Universität Hohenheim B: Zielgruppenbezogene Aspekte in der wissenschaftlichen Weiterbildung Nicole Folger und Gabriele Schaub: Die AZAV-Zertifizierung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung: Qualitätssicherung und Teilnehmer-Akquise Jan Schiller: Einsatz und Nutzen von Policy-Analyse in der Hochschulweiterbildung am Beispiel Studium Initiale Maren Lay und Michael Ruf: "Lernen um anzuwenden" oder "Anwenden, um zu lernen"? Kompetenzentwicklung und didaktische Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studiengängen Thomas Jechle: E-Learning, Blended-Learning und Digitalisierung beim Lehren und Lernen Judith Rachl-Willberger und Kerstin Steimle: Hilfe zum erfolgreichen Studienabschluss - welche Unterstützung brauchen berufsbegleitend Studierende? Alexandra Jürgens: Preismanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung Jennifer Blank: Umgang mit Diskontinuität der Studienverläufe C: Aspekte der Programm- und Angebotsplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Johannes Klenk: Angebots- und Profilentwicklung als Beratungsanlass. Erfahrungen einer kleinen Weiterbildungseinrichtung Simone Fényes und Jan Ihwe: Profillinien - eine Form modularisierter und kumulativer Weiterbildungsangebote in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Ulrich Eggert: Kontaktstudium & Co: Welche Würze für die berufsbegleitende Weiterbildung liegt in der Kürze? Caroline Sophie Krugmann und Ulrich Wacker: Weiterbildende Studienangebote als Beitrag zur Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen - das Beispiel Motorische Neurorehabilitation
Autorentext
Dr. Johannes Klenk (1982) leitet den Bereich Forschungsmanagement, Wissenstransfer und wissenschaftliche Weiterbildung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hohenheim. Er ist Mitherausgeber der wbv-Reihe "Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis".
Inhalt
Vorwort Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Theresia Bauer Johannes Klenk: Einleitung: Fallstudien als Beitrag zur Professionalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung A: Governance und Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung Gabriele Gröger und Hermann Schumacher: Organisationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl: Wissenschaftliche Weiterbildung als privatrechtliche Ausgründung. Eine Analyse am Beispiel des Heilbronner Instituts für Lebenslanges Lernen gGmbH Thomas Hetz: Gebühren, Teilnahmebeiträge und Zahlungsmodelle in der wissenschaftlichen Weiterbildung Tobias Vahlpahl: Satzungsgrundlagen für Kontakt-/Zertifikatsstudienangebote Veronika Kölle: Qualitätssicherung und Akkreditierung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung am Beispiel des Master in Finance an der Universität Hohenheim B: Zielgruppenbezogene Aspekte in der wissenschaftlichen Weiterbildung Nicole Folger und Gabriele Schaub: Die AZAV-Zertifizierung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung: Qualitätssicherung und Teilnehmer-Akquise Jan Schiller: Einsatz und Nutzen von Policy-Analyse in der Hochschulweiterbildung am Beispiel Studium Initiale Maren Lay und Michael Ruf: "Lernen um anzuwenden" oder "Anwenden, um zu lernen"? Kompetenzentwicklung und didaktische Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studiengängen Thomas Jechle: E-Learning, Blended-Learning und Digitalisierung beim Lehren und Lernen Judith Rachl-Willberger und Kerstin Steimle: Hilfe zum erfolgreichen Studienabschluss - welche Unterstützung brauchen berufsbegleitend Studierende? Alexandra Jürgens: Preismanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung Jennifer Blank: Umgang mit Diskontinuität der Studienverläufe C: Aspekte der Programm- und Angebotsplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Johannes Klenk: Angebots- und Profilentwicklung als Beratungsanlass. Erfahrungen einer kleinen Weiterbildungseinrichtung Simone Fényes und Jan Ihwe: Profillinien - eine Form modularisierter und kumulativer Weiterbildungsangebote in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Ulrich Eggert: Kontaktstudium & Co: Welche Würze für die berufsbegleitende Weiterbildung liegt in der Kürze? Caroline Sophie Krugmann und Ulrich Wacker: Weiterbildende Studienangebote als Beitrag zur Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen - das Beispiel Motorische Neurorehabilitation
Titel
Weiterbildung an Hochschulen gestalten
Untertitel
Fallstudien aus Baden-Württemberg
Editor
EAN
9783763959891
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
27.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.09 MB
Anzahl Seiten
244
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.