Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Heidegger beschreitet einen besonderen, in der Philosophiegeschichte völlig neuartigen Denkweg um hinter die Strukturen des Seins, des Menschen und der Welt zu kommen. Er nähert sich ihnen über das Sein des Daseins. Wer dieses Dasein ist, wie es sich zum Begriff des Subjekts verhält und welche wesentlichen Existenzformen es haben kann, wird auf den folgenden Seiten erläutert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht allerdings das Dasein als Mitsein und Mitdasein und dessen Bedeutung für die Subjektivitätskritik. Diese Arbeit stellt sich also die Frage: Welche Stellung nimmt die Mitseins- und Mitdaseinsanalyse bezüglich der Subjektkritik in Heideggers "Sein und Zeit" ein?



Autorentext

Wenzel Seibold M.A. studierte Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie. Er arbeitet als selbstständiger Historiker, Publizist und wissenschaftlicher Lektor in Wiesbaden. www.histolog.de

Titel
Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers "Sein und Zeit"
EAN
9783640947287
ISBN
978-3-640-94728-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.06.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.25 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch