Proteine stellen die vielfältigsten Moleküle lebender Organismen dar und spielen bei praktisch allen biologischen Strukturen und Abläufen eine zentrale Rolle. Daher sind Methoden zur Isolierung und Charakterisierung von Proteinen die Grundlage jeder zell- und molekularbiologischen Forschung.
Sämtliche dargestellten Standardmethoden werden seit langem im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg erfolgreich eingesetzt und ständig optimiert. Dank zahlreicher praktischer Hinweise und einem zusätzlichen Anhang mit Sicherheitsbestimmungen, Bezugsquellenverzeichnis und Rezepturen für Standardlösungen, etc. lassen sich die detaillierten Protokolle auch ohne langjährige Laborerfahrung leicht nachvollziehen.
Proteine spielen eine zentrale Rolle bei praktisch allen biologischen Stukturen und Abläufen. Verständlich, daß Methoden zur Isolierung und Charakterisierung von Proteinen die Grundlage der zell- und molekularbiologischen Forschung darstellen. Die Standardmethoden - sämtlich in Labors des Deutschen Krebsforschungszentrums erprobt - werden in detaillierten Protokollen dargestellt. Mit den zusätzlichen praktischen Hinweisen wie z.B. Sicherheitsbestimmungen, Bezugsquellenverzeichnis sowie Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund ist dieses Manual für jeden, der im Labor arbeitet oder arbeiten will, eine hervorragende Hilfe.
Inhalt
1 Präparation von Proteinen für die Gelelektrophorese.- 2 Auftrennung von Proteinen durch Elektrophorese in Polyacrylamidgeleh.- 3 Transfer von Proteinen aus Polyacrylamidgelen auf Trägermembranen (Protein- oder Western-Blotting).- 4 Nachweis von Proteinen auf Blot-Membranen mit immunchemischen Methoden.- Anhang A Hinweise zur Wasserqualität für zell- und molekularbiologische Experimente.- Anhang B Herstellung häufig benötigter Stammlösungen.- Anhang C Silikonisierung von Glas- und Plastikgeräten.- Anhang F Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit radioaktiven Substanzen.- Anhang G Markerproteine für die SDS-PAGE und Isoelektrische Fokussierung.- Anhang H Affinitätsreinigung von Primärantikörpern durch spezifische Adsorption an Antigene auf NC-Membranen.- Anhang I Renaturierung von Proteinen im Polyacrylamidgel nach SDS-Elektrophorese.- Anhang J Strukturformeln häufig benutzter Reagentien.- Anhang K Auswahl von Büchern zu ähnlichen und ergänzenden Methoden.- Anhang L Bezugsquellenverzeichnis für häufig erwähnte Materialien.- Anhang M Adressen der im Buch erwähnten Firmen.- Anhang N Verzeichnis der Abkürzungen.
Sämtliche dargestellten Standardmethoden werden seit langem im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg erfolgreich eingesetzt und ständig optimiert. Dank zahlreicher praktischer Hinweise und einem zusätzlichen Anhang mit Sicherheitsbestimmungen, Bezugsquellenverzeichnis und Rezepturen für Standardlösungen, etc. lassen sich die detaillierten Protokolle auch ohne langjährige Laborerfahrung leicht nachvollziehen.
Proteine spielen eine zentrale Rolle bei praktisch allen biologischen Stukturen und Abläufen. Verständlich, daß Methoden zur Isolierung und Charakterisierung von Proteinen die Grundlage der zell- und molekularbiologischen Forschung darstellen. Die Standardmethoden - sämtlich in Labors des Deutschen Krebsforschungszentrums erprobt - werden in detaillierten Protokollen dargestellt. Mit den zusätzlichen praktischen Hinweisen wie z.B. Sicherheitsbestimmungen, Bezugsquellenverzeichnis sowie Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund ist dieses Manual für jeden, der im Labor arbeitet oder arbeiten will, eine hervorragende Hilfe.
Inhalt
1 Präparation von Proteinen für die Gelelektrophorese.- 2 Auftrennung von Proteinen durch Elektrophorese in Polyacrylamidgeleh.- 3 Transfer von Proteinen aus Polyacrylamidgelen auf Trägermembranen (Protein- oder Western-Blotting).- 4 Nachweis von Proteinen auf Blot-Membranen mit immunchemischen Methoden.- Anhang A Hinweise zur Wasserqualität für zell- und molekularbiologische Experimente.- Anhang B Herstellung häufig benötigter Stammlösungen.- Anhang C Silikonisierung von Glas- und Plastikgeräten.- Anhang F Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit radioaktiven Substanzen.- Anhang G Markerproteine für die SDS-PAGE und Isoelektrische Fokussierung.- Anhang H Affinitätsreinigung von Primärantikörpern durch spezifische Adsorption an Antigene auf NC-Membranen.- Anhang I Renaturierung von Proteinen im Polyacrylamidgel nach SDS-Elektrophorese.- Anhang J Strukturformeln häufig benutzter Reagentien.- Anhang K Auswahl von Büchern zu ähnlichen und ergänzenden Methoden.- Anhang L Bezugsquellenverzeichnis für häufig erwähnte Materialien.- Anhang M Adressen der im Buch erwähnten Firmen.- Anhang N Verzeichnis der Abkürzungen.
Titel
Proteine: Standardmethoden der Molekular- und Zellbiologie
Untertitel
Präparation, Gelelektrophorese, Membrantransfer und Immundetektion
EAN
9783642592270
ISBN
978-3-642-59227-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
275
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.