Anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Blum wollen wir mit dieser Festschrift seine großen Verdienste für die Mathematikdidaktik würdigen und haben dazu aus der Fülle der von ihm bearbeiteten Themen das Gebiet 'Modellieren im Mathematikunterricht' ausgewählt.
Der Band würdigt zum einen in einer breiten Palette von Beiträgen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Modellieren Werner Blums beeindruckende Leistungen in diesem Bereich und seine entscheidenden Impulse zu dessen Weiterentwicklung. Zum anderen gibt der Band in 23 Kapiteln einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Diskussion zum Modellieren im Mathematikunterricht und zeigt auf, welche enormen Fortschritte das Themengebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und dass neben theoretischen Arbeiten insbesondere empirische Arbeiten zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets beigetragen haben. Aber auch die Verbreitung von Realitätsbezügen und Modellieren in Schulen wird in den Beiträgen deutlich, zu denen Werner Blum einen entscheidenden Beitrag geliefert hat.
Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Didaktik der Mathematik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn (i.R.), Fakultät für Mathematik, Technische Universität Dortmund
Aktueller Stand der Forschung im Bereich Realitätsbezüge und Modellieren im Mathematikunterricht Wertvolles Handbuch für alle Lehrenden an Schulen und Lehrerausbilder an Hochschulen in der Reihe "Realitätsbezüge im Mathematikunterricht" Überblick über das Werk von Werner Blum, einem der bedeutendsten deutschen Mathematikdidaktiker Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Werner Blum und sein Beitrag zum Lehren und Lernen mathematischen Modellierens.- Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren.- On-Hands-On Material and Real-World Context.- Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren.- Zur Rolle kognitiver Aspekte in der Modellierungsdiskussion.- Modellieren in der COACTIV-Videostudie.- Bildungsstandards und Modellieren: Wo stehen wir.- Zur Authenzität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht.- Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben.- Wofür braucht man das eigentlich? - Reflexionen zum Anwenden von Mathematik.- Noticing in the Practice of Modelling as Real World Problem Solving.- Quantitative Curiosity.- Eine Fallstudie zu Modellierungsprozessen.- Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten.- Mathematik im Alltag.- Gruppen als Modelle - Horizontale und vertikale Mathematisierungsprozesse.- Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt.- Modeling for Introducing Students to New Tools.- Blums Arbeiten zur Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.- Modelling as a Mathematical Competency: a Paradox.- Where Does Mathematical Modeling Begin? - A Personal Remark.- MAKOS - Ein Projekt zur Umsetzung der Abiturstandards.- Werner Blum's Contribution to PISA Mathematics-. Publikationen von Werner Blum.
Der Band würdigt zum einen in einer breiten Palette von Beiträgen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Modellieren Werner Blums beeindruckende Leistungen in diesem Bereich und seine entscheidenden Impulse zu dessen Weiterentwicklung. Zum anderen gibt der Band in 23 Kapiteln einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Diskussion zum Modellieren im Mathematikunterricht und zeigt auf, welche enormen Fortschritte das Themengebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und dass neben theoretischen Arbeiten insbesondere empirische Arbeiten zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets beigetragen haben. Aber auch die Verbreitung von Realitätsbezügen und Modellieren in Schulen wird in den Beiträgen deutlich, zu denen Werner Blum einen entscheidenden Beitrag geliefert hat.
Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Didaktik der Mathematik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn (i.R.), Fakultät für Mathematik, Technische Universität Dortmund
Aktueller Stand der Forschung im Bereich Realitätsbezüge und Modellieren im Mathematikunterricht Wertvolles Handbuch für alle Lehrenden an Schulen und Lehrerausbilder an Hochschulen in der Reihe "Realitätsbezüge im Mathematikunterricht" Überblick über das Werk von Werner Blum, einem der bedeutendsten deutschen Mathematikdidaktiker Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Didaktik der Mathematik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn (i.R.), Fakultät für Mathematik, Technische Universität Dortmund
Inhalt
Werner Blum und sein Beitrag zum Lehren und Lernen mathematischen Modellierens.- Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren.- On-Hands-On Material and Real-World Context.- Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren.- Zur Rolle kognitiver Aspekte in der Modellierungsdiskussion.- Modellieren in der COACTIV-Videostudie.- Bildungsstandards und Modellieren: Wo stehen wir.- Zur Authenzität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht.- Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben.- Wofür braucht man das eigentlich? - Reflexionen zum Anwenden von Mathematik.- Noticing in the Practice of Modelling as Real World Problem Solving.- Quantitative Curiosity.- Eine Fallstudie zu Modellierungsprozessen.- Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten.- Mathematik im Alltag.- Gruppen als Modelle - Horizontale und vertikale Mathematisierungsprozesse.- Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt.- Modeling for Introducing Students to New Tools.- Blums Arbeiten zur Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.- Modelling as a Mathematical Competency: a Paradox.- Where Does Mathematical Modeling Begin? - A Personal Remark.- MAKOS - Ein Projekt zur Umsetzung der Abiturstandards.- Werner Blum's Contribution to PISA Mathematics-. Publikationen von Werner Blum.
Titel
Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht
Untertitel
Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum
EAN
9783658095321
ISBN
978-3-658-09532-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
18.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
327
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.