Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Beschäftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von Stärken und Schwächen und die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansätzen. Das Benchmarking Deutschland, das erste seiner Art, ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des Bündnisses für Arbeit entstanden. Es gründet sich auf einen umfassenden Bestand an international vergleichbaren Daten sowie die führende einschlägige Literatur und gibt in der kompakten und leicht zugänglichen Form eines Kompendiums die von den Akteuren gemeinsam anerkannten Datenlage wieder.

Wie steht der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im Vergleich mit den wichtigsten Industrie-Nationen da? Der Bericht beurteilt vor allem die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die auf die Beschäftigungsdynamik einwirken. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen zu erkennen und nach praktikablen Reformansätzen zu suchen. Benchmarking Deutschland, das erste seiner Art, entstand in enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe Benchmarking im Bündnis für Arbeit und gibt deren Ergebnisse in der kompakten und leicht zugänglichen Form eines Kompendiums wieder.

Klappentext

Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Beschäftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von Stärken und Schwächen und die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansätzen. Das Benchmarking Deutschland, das erste seiner Art, ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des Bündnisses für Arbeit entstanden. Es gründet sich auf einen umfassenden Bestand an international vergleichbaren Daten sowie die führende einschlägige Literatur und gibt in der kompakten und leicht zugänglichen Form eines Kompendiums die von den Akteuren gemeinsam anerkannten Datenlage wieder.



Inhalt
Benchmarking Deutschland Eine Einführung.- Zusammenfassung.- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes.- Makroökonomische Aspekte.- Lohnbildung und Tarifpolitik.- Regulierung und Dynamik von Arbeitsmärkten.- Arbeitsmarktpolitik.- Steuern, Abgaben und Sozialtransfers.- Arbeitszeitpolitik.- Kostenstruktur der Unternehmen: Arbeitskosten und Unternehmenssteuern.- Unternehmensgründung und Produktmarktregulierung.- Innovation, Forschung und Entwicklung.- Bildungswesen.
Titel
Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Untertitel
Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung
EAN
9783642566332
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
440
Lesemotiv