Dieses Buch ftihrt in den Arbeitsbereich der biographischen For schung in den Sozialwissenschaften ein. Unter biographischer For schung werden aIle Forschungsansatze und -wege in den Sozialwis senschaften verstanden, die als Datengrundlage (oder als Daten neben anderen) Lebensgeschichten haben, also Darstellungen der Lebensftih rung und der Lebenserfahrung aus dem Blickwinkel desjenigen, der sein Leben lebt. Ob Lebensgeschichten als Datengrundlage in der sozialen Wirk lichkeit vorgefunden (als private Lebensbeschreibung ftir die Familie z.B.) oder ob sie vom Sozialforscher mittels Interviews produziert werden, ist vorerst ohne Bedeutung. Ohne Bedeutung ist vorerst auch, ob es sich urn Erzahlungen bzw. Berichte tiber die ganze Spanne der Lebensftihrung handelt oder urn Abschnitte daraus. Allerdings werden Verfahren der Herstellung biographischer Materialien durch Inter views bevorzugt erortert. Dabei handelt es sich - im Unterschied zur Sammlung von bereits verfassten Lebensbeschreibungen - gewisser maBen urn den typischen Weg biographischer Forschung. Zudem er laubt er die Diskussion von Entscheidungen def Forschungspraxis, die bei der Sammlung und Interpretation bereits geschriebener Lebensge schichten wegfallen.

Der Klassiker zur biographischen Forschung in Neuauflage

Autorentext

Werner Fuchs-Heinritz ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Fern-Universität Hagen.



Klappentext

Dieses Buch führt in die Erhebung und Interpretation von lebensgeschichtlichen Texten ein. Kapitel I begründet die biographische Forschung aus den alltäglichen Formen biographischer Reflexion und Kommunikation. Kapitel II informiert über die Geschichte der biographischen Forschung und über wichtige Kontroversen. Kapitel III folgt den Schritten eines biographischen Forschungsprojekts von der Konzeption bis zur Publikation und diskutiert die jeweils möglichen forschungspraktischen Entscheidungen.



Inhalt
I. Biographische Kommunikation im Alltag.- 1. Wann und wie Lebensgeschichte zur Sprache kommt.- 2. Formtraditionen und Orientierungsfolien.- 3. Merkmale biographischer Kommunikation.- 4. Soziale Funktionen biographischer Kommunikationen.- 5. Gesellschaftliche Voraussetzungen biographischer Kommunikation.- 6. Der Charakter der Daten: Ein Grundproblem biographischer Forschung.- II Geschichte, Forschungsziele, Kontroversen.- 1. Geschichte der biographischen Forschung.- 2. Charakteristische Forschungsziele.- 3. Probleme und Kontroversen.- 4. Theoretische Orientierungen.- 5. Spezielle Ansätze.- III. Schritte der Forschungsarbeit.- 1. Konzeption und Vorbereitung.- 2. Erhebung.- 3. Kontext der Befragung.- 4. Transkription.- 5. Reichweite des Materials.- 6. Auswertung und Interpretation.- 7. Publikation.- 8. Datenarchive.- Ausblick.
Titel
Biographische Forschung
Untertitel
Eine Einführung in Praxis und Methoden
EAN
9783322937339
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
402
Auflage
3., überarb. Aufl. 2005
Lesemotiv