Inhalt
Vorbemerkung.- Deutungen.- Künstlerische Aspekte der Portraits der Gründerväter.- Schreibend sah Auguste Comte immer sich selbst.- Ein Weber für Herz, Sinn und Gemüt?.- Begegnung im Bildersaal der Moderne.- Die Soziologie und der Sitz im Leben. Werner Gepharts Bilder der Durkheimschule.- Max Weber und Emile Dürkheim:Ein Gespräch am Ende des 20. Jahrhunderts.- Ernst Jünger: ein ambivalenter Klassiker.- Ein Stiefkind oder ein Gründervater der modernen Soziologie? Wieviel Renaissance braucht Simmel noch?.- Die Soziologen und die Damenwelt.- Konkrete Freiheit. Zum künstlerischen Werk von Werner Gephart.- Bilder 19771998.- Verzeichnis der wiedergegebenen Bilder.- Die Beitragenden.
Vorbemerkung.- Deutungen.- Künstlerische Aspekte der Portraits der Gründerväter.- Schreibend sah Auguste Comte immer sich selbst.- Ein Weber für Herz, Sinn und Gemüt?.- Begegnung im Bildersaal der Moderne.- Die Soziologie und der Sitz im Leben. Werner Gepharts Bilder der Durkheimschule.- Max Weber und Emile Dürkheim:Ein Gespräch am Ende des 20. Jahrhunderts.- Ernst Jünger: ein ambivalenter Klassiker.- Ein Stiefkind oder ein Gründervater der modernen Soziologie? Wieviel Renaissance braucht Simmel noch?.- Die Soziologen und die Damenwelt.- Konkrete Freiheit. Zum künstlerischen Werk von Werner Gephart.- Bilder 19771998.- Verzeichnis der wiedergegebenen Bilder.- Die Beitragenden.
Titel
Gründerväter
Autor
EAN
9783322923226
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
147
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.