Inhalt
Einführung.- a) Spieltheorie ist Sozialwissenschaft.- b) Überblick über die weiteren Kapitel.- I. Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Ergebnissen.- a) Kardinale Nutzenfunktionen.- b) Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Repräsentationstheorem.- c) Einige Implikationen der grundlegenden Axiome.- d) Beweis des Repräsentationstheorems.- II. Extensive Spiele.- a) Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form).- b) Das (Bei)Spiel: Jobvermittlung.- III. Lösungskonzepte für extensive Spiele.- a) Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination dominierter und inferiorer Strategien.- b) Gleichgewichtspunkte.- c) Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten.- d) Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe.- IV. Spiele in Agentennormalform.- a) Die Agentennormalform.- b) Spiele mit unvollständiger Information.- c) Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform.- V. Spiele in Normalform.- a) Definition der Normalform.- b) Das (Bei)Spiel: Koalitionsbildung der Arbeitnehmer.- c) Matrixspiele.- d) 2-Personen-Nullsummen-Spiele.- e) Gleichgewichts- versus MaximinVerhalten.- f) Lösungskonzepte für Spiele in Normalform.- g) Das Stabilitätskonzept für Normalformspiele.- VI. Gleichgewichtsauswahltheorie.- a) Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten.- b) Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2x2-Bimatrix-Spiele.- c) Allgemeine Spiele in Normalform.- d) Nicht-strikte Lösungskandidaten.- e) Paarweiser Vergleich von Lösungskandidaten und Auswahlprinzip.- f) Markteintrittsspiele.- g) Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungsergebnis.- h) Das (Bei)Spiel: Studieren, um zu signalisieren.- i) Einstimmigkeitsverhandlungen.- VII. Theorie kooperativer Spiele.- a) Zum Begriff der charakteristischen Funktion.- b)Beispiele kooperativer Spiele.- c) Lösungskonzepte für kooperative Spiele.- d) Neuere Entwicklungen.- Abschließende Bemerkungen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele
EAN
9783642973789
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
308
Auflage
1992
Lesemotiv