Inhalt
1 Grundlagen der Codierung.- 1.1 Zeichen und Nachrichten.- 1.2 Der ISBN-Code.- 1.3 Diskretisierung.- 1.4 Telegraphen-Codes.- 1.5 Binärcodierungen alphanumerischer Zeichenvorräte.- 1.6 Paritäts kontroll-Codes.- 1.7 Grundbegriffe der Codierungstheorie.- 1.8 Interleaving.- 2 Quellen und Kanäle.- 2.1 Endliche Stichprobenräume.- 2.2 Quellen.- 2.3 Kanäle.- 2.4 Kanalerweiterungen.- 2.5 Kanaldecodierer.- 2.6 Kaskadenschaltung.- 3 Information.- 3.1 Logarithmen.- 3.2 Informationsgehalt.- 3.3 Entropie.- 3.4 Transinformation.- 3.5 Der Hauptsatz der Datenverarbeitung.- 3.6 Thermodynamische Entropie.- 3.7 Kanalkapazität.- 3.8 Die Fanosche Ungleichung.- 3.9 Die Entropie stationärer Markov-Quellen.- 4 Quellencodierung.- 4.1 Effizienz.- 4.2 Der Huffmansche Algorithmus.- 4.3 Shannon-Fano-Codierung.- 4.4 Der Quellencodierungssatz.- 4.5 Codierung stationärer Markov-Quellen.- 4.6 Der Ausgang des Quellencodierers.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Stochastische Codes.- 5.2 Der Kanalcodierungssatz.- 5.3 Die Umkehrung des Kanalcodierungssatzes.- 6 Informations- und Korrekturrate.- 6.1 Die Korrekturrate.- 6.2 Die Singleton-Schranke.- 6.3 Die Plotkin-Schranke.- 6.4 Die Hamming-Schranke.- 6.5 Die Gilbert-Schranke.- 7 Algebraische Grundlagen.- 7.1 Vektorräume.- 7.2 Polynome.- 7.3 Faktorringe.- 7.4 Endliche Körper.- 7.5 Einheitswurzeln.- 8 Lineare Codes.- 8.1 Abstandshomogene Codes.- 8.2 Decodierfehlerwahrscheinlichkeit.- 8.3 Generatormatrizen.- 8.4 Kontrollmatrizen.- 8.5 Syndrom-Decodierung.- 8.6 Minimalabstand.- 8.7 Schranken für lineare Codes.- 8.8 Die MacWilliams-Identitäten.- 8.9 Code-Modifikationen.- 8.10 Code-Kombinationen.- 8.11 Reed-Muller-Codes.- 8.12 Existenz von MDS-Codes.- 9 Zyklische Codes.- 9.1 Code-Automorphismen.- 9.2 Generatorpolynome.- 9.3 Kontrollpolynome.- 9.4 DerÄquivalenzsatz.- 9.5 Die BCH-Schranke.- 9.6 BCH-Code-Decodierung.- 9.7 Quadratische-Rest-Codes.- 9.8 Die Codierung zyklischer Codes.- 10 Faltungscodes.- 10.1 Faltungscodierer.- 10.2 Generatormatrizen.- 10.3 Zustandsdiagramme.- 10.4 Decodierung.- 10.5 Eine Origami-Konstruktion.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
1 Grundlagen der Codierung.- 1.1 Zeichen und Nachrichten.- 1.2 Der ISBN-Code.- 1.3 Diskretisierung.- 1.4 Telegraphen-Codes.- 1.5 Binärcodierungen alphanumerischer Zeichenvorräte.- 1.6 Paritäts kontroll-Codes.- 1.7 Grundbegriffe der Codierungstheorie.- 1.8 Interleaving.- 2 Quellen und Kanäle.- 2.1 Endliche Stichprobenräume.- 2.2 Quellen.- 2.3 Kanäle.- 2.4 Kanalerweiterungen.- 2.5 Kanaldecodierer.- 2.6 Kaskadenschaltung.- 3 Information.- 3.1 Logarithmen.- 3.2 Informationsgehalt.- 3.3 Entropie.- 3.4 Transinformation.- 3.5 Der Hauptsatz der Datenverarbeitung.- 3.6 Thermodynamische Entropie.- 3.7 Kanalkapazität.- 3.8 Die Fanosche Ungleichung.- 3.9 Die Entropie stationärer Markov-Quellen.- 4 Quellencodierung.- 4.1 Effizienz.- 4.2 Der Huffmansche Algorithmus.- 4.3 Shannon-Fano-Codierung.- 4.4 Der Quellencodierungssatz.- 4.5 Codierung stationärer Markov-Quellen.- 4.6 Der Ausgang des Quellencodierers.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Stochastische Codes.- 5.2 Der Kanalcodierungssatz.- 5.3 Die Umkehrung des Kanalcodierungssatzes.- 6 Informations- und Korrekturrate.- 6.1 Die Korrekturrate.- 6.2 Die Singleton-Schranke.- 6.3 Die Plotkin-Schranke.- 6.4 Die Hamming-Schranke.- 6.5 Die Gilbert-Schranke.- 7 Algebraische Grundlagen.- 7.1 Vektorräume.- 7.2 Polynome.- 7.3 Faktorringe.- 7.4 Endliche Körper.- 7.5 Einheitswurzeln.- 8 Lineare Codes.- 8.1 Abstandshomogene Codes.- 8.2 Decodierfehlerwahrscheinlichkeit.- 8.3 Generatormatrizen.- 8.4 Kontrollmatrizen.- 8.5 Syndrom-Decodierung.- 8.6 Minimalabstand.- 8.7 Schranken für lineare Codes.- 8.8 Die MacWilliams-Identitäten.- 8.9 Code-Modifikationen.- 8.10 Code-Kombinationen.- 8.11 Reed-Muller-Codes.- 8.12 Existenz von MDS-Codes.- 9 Zyklische Codes.- 9.1 Code-Automorphismen.- 9.2 Generatorpolynome.- 9.3 Kontrollpolynome.- 9.4 DerÄquivalenzsatz.- 9.5 Die BCH-Schranke.- 9.6 BCH-Code-Decodierung.- 9.7 Quadratische-Rest-Codes.- 9.8 Die Codierung zyklischer Codes.- 10 Faltungscodes.- 10.1 Faltungscodierer.- 10.2 Generatormatrizen.- 10.3 Zustandsdiagramme.- 10.4 Decodierung.- 10.5 Eine Origami-Konstruktion.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Informations- und Codierungstheorie
Untertitel
Mathematische Grundlagen der Daten-Kompression und -Sicherung in diskreten Kommunikationssystemen
EAN
9783642971433
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
392
Auflage
2. Aufl. 1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.