Inhalt
1. Ausgangspunkte Eine Skizze subjekttheoretischer Positionen in der Sozialisationsforschung der BRD.- 2. Das Konzept des kommunikativ-rationalen Subjekts Eine Auseinandersetzung mit Habermas.- 2.1. Die anthropologische Verankerung der Vernunft im Kontext der gesellschaftlichen Evolution der kommunikativen Rationalität als Lernprozeß.- 2.2. Das rationalistische Menschenbild.- 2.3. Die Theorie der Ontogenese als entwicklungslogische Entfaltung von Kompetenzstrukturen.- 2.4. Die Utopie des zwanglos mit sich identischen Subjekts: die Realfiktion der Ich-Identität.- 2.5. Exkurs I: Das gespaltene Subjekt. Das Unbewußte und die Kohärenz des Subjekts als zwanghafte Real-Fiktion zu Freud und Lacan.- 2.6. Ich-Identität und innere Natur.- 2.7. Exkurs II: Identitätszwang und Selbst-Opfer Subjektivität und die Dialektik der Aufklärung.- 2.8. Perspektivierendes Resümee Anarchische Vergesellschaftung des Subjekts.- 3. Zur Konstituierung des Subjekts in primärer Sozialisation: Familiale Sozialisation in der Spannung von objektiver und subjektiver Strukturanalyse Zum Ansatz Alfred Lorenzers.- 3.1. Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Analyse subjektiver Struktur: Zum Verhältnis objektiver und subjektiver Strukturanalyse.- 3.2. Zum Konzept der Interaktionsformen.- 3.3. Interaktionsformen, Trieb und Unbewußtes.- 3.4. Die Mutter-Kind-Dyade als Produktionsprozeß: Zur Übertragung der Kategorien Arbeit und Produktion auf die sozialisatorische Interaktion.- 3.5. Systematisch gebrochene Praxis: Zur gesellschaftlichen Vermittlung mißlingender Einigung.- 4. Die familiale Ambivalenz: Neue Emotionalität, Krisenhaftigkeit und Verdinglichung.- 4.1. Die Herausbildung der modernen Kleinfamilie: Emotionalintime Form vonPrivatheit und strukturelle Ambivalenz.- 4.2. Die Ambivalenzen zwischen Eltern und Kind.- 5. Konstituierung kindlicher Selbstkrisen und das Imaginäre.- 5.1. Selbst, Narzißmus und das Imaginäre Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension der Subjektivität.- 5.2. Krisen des Selbst und das Imaginäre.- 6. Offene Perspektiven.- Anmerkungen.- Literatur.- Autorenregister.
1. Ausgangspunkte Eine Skizze subjekttheoretischer Positionen in der Sozialisationsforschung der BRD.- 2. Das Konzept des kommunikativ-rationalen Subjekts Eine Auseinandersetzung mit Habermas.- 2.1. Die anthropologische Verankerung der Vernunft im Kontext der gesellschaftlichen Evolution der kommunikativen Rationalität als Lernprozeß.- 2.2. Das rationalistische Menschenbild.- 2.3. Die Theorie der Ontogenese als entwicklungslogische Entfaltung von Kompetenzstrukturen.- 2.4. Die Utopie des zwanglos mit sich identischen Subjekts: die Realfiktion der Ich-Identität.- 2.5. Exkurs I: Das gespaltene Subjekt. Das Unbewußte und die Kohärenz des Subjekts als zwanghafte Real-Fiktion zu Freud und Lacan.- 2.6. Ich-Identität und innere Natur.- 2.7. Exkurs II: Identitätszwang und Selbst-Opfer Subjektivität und die Dialektik der Aufklärung.- 2.8. Perspektivierendes Resümee Anarchische Vergesellschaftung des Subjekts.- 3. Zur Konstituierung des Subjekts in primärer Sozialisation: Familiale Sozialisation in der Spannung von objektiver und subjektiver Strukturanalyse Zum Ansatz Alfred Lorenzers.- 3.1. Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Analyse subjektiver Struktur: Zum Verhältnis objektiver und subjektiver Strukturanalyse.- 3.2. Zum Konzept der Interaktionsformen.- 3.3. Interaktionsformen, Trieb und Unbewußtes.- 3.4. Die Mutter-Kind-Dyade als Produktionsprozeß: Zur Übertragung der Kategorien Arbeit und Produktion auf die sozialisatorische Interaktion.- 3.5. Systematisch gebrochene Praxis: Zur gesellschaftlichen Vermittlung mißlingender Einigung.- 4. Die familiale Ambivalenz: Neue Emotionalität, Krisenhaftigkeit und Verdinglichung.- 4.1. Die Herausbildung der modernen Kleinfamilie: Emotionalintime Form vonPrivatheit und strukturelle Ambivalenz.- 4.2. Die Ambivalenzen zwischen Eltern und Kind.- 5. Konstituierung kindlicher Selbstkrisen und das Imaginäre.- 5.1. Selbst, Narzißmus und das Imaginäre Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension der Subjektivität.- 5.2. Krisen des Selbst und das Imaginäre.- 6. Offene Perspektiven.- Anmerkungen.- Literatur.- Autorenregister.
Titel
Selbstkrise und Individuationsprozeß
Untertitel
Subjekt- und sozialisationstheoretische Entwürfe zum imaginären Selbst der Moderne
Autor
EAN
9783322888891
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
390
Auflage
1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.