Dieses Lehrbuch behandelt aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus der Sicht marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik. Schwerpunkte der problemorientierten Darstellung bilden Themenbereiche wie Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, ethische Aspekte der Marktwirtschaft, wirtschaftliche Macht sowie die klassischen wirtschaftspolitischen Probleme Arbeitslosigkeit, Inflation und Staatsverschuldung. Weitere behandelte Bereiche sind Marktversagen, Krisenfelder des Sozialstaats, Fragen der europäischen Integration und Probleme der Entwicklungsländer (Entwicklungshilfe, Verschuldung) sowie Fragen der Umweltökonomie. Jedes Kapitel enthält kommentierte Literaturhinweise zur Vertiefung des dargestellten Stoffes. Übungsfragen und Lösungshinweise ermöglichen eine Kontrolle des Lernstoffes.
Inhalt
1 Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Methodendiskussion.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 1.2 Der Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre.- Übungsfragen;.- Literaturhinweise.- 2 Wirtschaftsordnung.- 2.1 Soziale Marktwirtschaft und Euckens Prinzipien der Wirtschaftspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 2.2 Wirtschaftsreform: Von der Zentralverwaltungswirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3 Marktkoordnation.- 3.1 Gefahren falscher Preise.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3.2 Fallstudie 1: Die europaische Agrarpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3.3 Fallstudie 2: Nahrungsmittelproblematik der Entwicklungslander.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 4 Wirtschaftsethik.- 4.1 Privateigentum aus ethischer Sicht.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 5 Wirtschaftliche Macht.- 5.1 Theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik.- 5.2 Wettbewerbspolitik in Deutschland.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 6 Die klassischen konjunkturpolitischen Probleme.- 6.1 Arbeitslosigkeit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 6.2 Inflation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 7 Staatsverschuldung ein Problem?.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Begründung der Staatsverschuldung in dogmengeschichtlicher Sicht.- 7.3 Öffentliche Guter mit intertemporaler Verteilungswirkung.- 7.4 Die Konjunkturstabilisierung.- 7.5 Schuldenarithmetische Grundzusammenhänge.- 7.6 Die Staatsverschuldung in der BRD.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8 Marktkorrektur und Ergänzungsbedürffigkeit.- 8.1 Marktversagen Warum öffentliehe Güter?.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8.2 Sektorale und regionale Strukturpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 9Sozialpolitik.- 9.1 Gesundheitspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 9.2 Pflegeversicherung.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10 Außenwirtschaftspolitik.- 10.1 Wirtschaftliche Integration.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10.2 Protektionismus.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10.3 Europaische Wahrungsintegration.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 11 Entwicklungspolitik.- 11.1 Der Entwicklungspolitiker ais Homo Politicus.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 11.2 Die Verschuldungsproblematik der Entwicklungslander.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 12 Umweltökonomie.- 12.1 Die Ursachen der Umweltbelastung aus ökonomischer Sicht.- 12.2 Marktwirtschaffiche Instrumente der Umweltpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.
Inhalt
1 Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Methodendiskussion.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 1.2 Der Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre.- Übungsfragen;.- Literaturhinweise.- 2 Wirtschaftsordnung.- 2.1 Soziale Marktwirtschaft und Euckens Prinzipien der Wirtschaftspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 2.2 Wirtschaftsreform: Von der Zentralverwaltungswirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3 Marktkoordnation.- 3.1 Gefahren falscher Preise.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3.2 Fallstudie 1: Die europaische Agrarpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3.3 Fallstudie 2: Nahrungsmittelproblematik der Entwicklungslander.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 4 Wirtschaftsethik.- 4.1 Privateigentum aus ethischer Sicht.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 5 Wirtschaftliche Macht.- 5.1 Theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik.- 5.2 Wettbewerbspolitik in Deutschland.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 6 Die klassischen konjunkturpolitischen Probleme.- 6.1 Arbeitslosigkeit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 6.2 Inflation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 7 Staatsverschuldung ein Problem?.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Begründung der Staatsverschuldung in dogmengeschichtlicher Sicht.- 7.3 Öffentliche Guter mit intertemporaler Verteilungswirkung.- 7.4 Die Konjunkturstabilisierung.- 7.5 Schuldenarithmetische Grundzusammenhänge.- 7.6 Die Staatsverschuldung in der BRD.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8 Marktkorrektur und Ergänzungsbedürffigkeit.- 8.1 Marktversagen Warum öffentliehe Güter?.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8.2 Sektorale und regionale Strukturpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 9Sozialpolitik.- 9.1 Gesundheitspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 9.2 Pflegeversicherung.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10 Außenwirtschaftspolitik.- 10.1 Wirtschaftliche Integration.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10.2 Protektionismus.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10.3 Europaische Wahrungsintegration.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 11 Entwicklungspolitik.- 11.1 Der Entwicklungspolitiker ais Homo Politicus.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 11.2 Die Verschuldungsproblematik der Entwicklungslander.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 12 Umweltökonomie.- 12.1 Die Ursachen der Umweltbelastung aus ökonomischer Sicht.- 12.2 Marktwirtschaffiche Instrumente der Umweltpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.
Titel
Volkswirtschaftslehre
Untertitel
Anwendungen
Autor
undefiniert
EAN
9783642976216
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
413
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.