Inhalt
A. Die Wirtschaftsordnungen.- I. Die vier Komponenten des Wirtschaftslebens.- II. Inhalt des Wirtschaftens.- III. Der Wirtschaftsplan.- IV. Zentralverwaltungswirtschaft und Verkehrswirtschaft.- V. Wirtschaftssysteme und Wirklichkeit.- VI. Entwicklungstendenzen der beiden Wirtschaftssysteme.- VII. Wirtschaftsordnungen und Versicherungswesen.- B. Die Haushaltswirtschaft.- I. Begriff und Arten der Haushalte.- II. Der Verbrauch.- III. Die Güternachfrage der Haushalte.- C. Die Produktionswirtschaft.- I. Was ist Produktion?.- II. Entwicklung der Produktionssektoren.- III. Güterordnungen.- IV. Produktionsfaktoren.- V. Die Kombination der Produktionsfaktoren: Ertragsgesetzmäßigkeit.- VI. Die Kosten und ihre Arten.- VII. Das Marktangebot der Unternehmen.- D. Markt und Preis.- I. Marktlehre.- II. Preislehre.- E. Geld und Kredit.- I. Das Geld im Wirtschaftskreislauf.- II. Der Geldwert.- III. Der Kredit im Wirtschaftskreislauf.- IV. Die kreditpolitischen Instrumente der Zentralnotenbank.- F. Die Erfassung des gesamtwirtschaftlichen Ablaufs: Kreislauf und Sozialprodukt.- I. Der volkswirtschaftliche Kreislauf.- II. Sozialprodukt.- G. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Wachstum und Konjunktur.- I. Ein Überblick.- II. Die Entwicklung ausgewählter Indikatoren.- III. Wirtschaftliches Wachstum.- IV. Konjunkturelle Entwicklung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
A. Die Wirtschaftsordnungen.- I. Die vier Komponenten des Wirtschaftslebens.- II. Inhalt des Wirtschaftens.- III. Der Wirtschaftsplan.- IV. Zentralverwaltungswirtschaft und Verkehrswirtschaft.- V. Wirtschaftssysteme und Wirklichkeit.- VI. Entwicklungstendenzen der beiden Wirtschaftssysteme.- VII. Wirtschaftsordnungen und Versicherungswesen.- B. Die Haushaltswirtschaft.- I. Begriff und Arten der Haushalte.- II. Der Verbrauch.- III. Die Güternachfrage der Haushalte.- C. Die Produktionswirtschaft.- I. Was ist Produktion?.- II. Entwicklung der Produktionssektoren.- III. Güterordnungen.- IV. Produktionsfaktoren.- V. Die Kombination der Produktionsfaktoren: Ertragsgesetzmäßigkeit.- VI. Die Kosten und ihre Arten.- VII. Das Marktangebot der Unternehmen.- D. Markt und Preis.- I. Marktlehre.- II. Preislehre.- E. Geld und Kredit.- I. Das Geld im Wirtschaftskreislauf.- II. Der Geldwert.- III. Der Kredit im Wirtschaftskreislauf.- IV. Die kreditpolitischen Instrumente der Zentralnotenbank.- F. Die Erfassung des gesamtwirtschaftlichen Ablaufs: Kreislauf und Sozialprodukt.- I. Der volkswirtschaftliche Kreislauf.- II. Sozialprodukt.- G. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Wachstum und Konjunktur.- I. Ein Überblick.- II. Die Entwicklung ausgewählter Indikatoren.- III. Wirtschaftliches Wachstum.- IV. Konjunkturelle Entwicklung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Untertitel
Grundlagen für die Versicherungswirtschaft
Autor
EAN
9783322910622
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Auflage
3. Aufl. 1986
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.