Das Buch von Prof. Mellis geht alle an, die mit Softwareentwicklung zu tun haben. Es bietet umfassende Orientierung und empirisch gesicherte Erkenntnis, wo bisher wechselnde Moden und Meinungen den Ton angegeben haben. Der Leser lernt die Methoden erfolgreichen Managements in Softwareprojekten kennen und beurteilen. So wird er in die Lage versetzt, wirksame von unwirksamen oder schädlichen Vorgehensweisen und Empfehlungen unterscheiden zu können. Auf dieser Grundlage werden Entscheidungen sicherer gemacht, in den Projekt-Teams das Verständnis der gemeinsamen Aufgaben gefördert und die Projektziele schneller und mit nachhaltigem Erfolg erreicht.
Wissenschaftlich abgesicherte Empfehlungen für die SW-Entwicklung, statt Meinung und Glauben
Autorentext
Prof. Dr. Werner Mellis, Universität zu Köln, verfügt als Wissenschaftler über praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung, im Management und in der Unternehmensberatung.
Klappentext
Nicht die Technik, sondern die Managementaspekte sind die kritischen Erfolgsfaktoren der Softwareentwicklung.
Das Buch von Prof. Mellis geht alle an, die mit Softwareentwicklung zu tun haben. Es bietet umfassende Orientierung und empirisch gesicherte Erkenntnis, wo bisher wechselnde Moden und Meinungen den Ton angegeben haben. Der Leser lernt die Methoden erfolgreichen Managements in Softwareprojekten kennen und beurteilen. So wird er in die Lage versetzt, wirksame von unwirksamen oder schädlichen Vorgehensweisen und Empfehlungen unterscheiden zu können. Auf dieser Grundlage werden Entscheidungen sicherer gemacht, in den Projekt-Teams das Verständnis der gemeinsamen Aufgaben gefördert und die Projektziele schneller und mit nachhaltigem Erfolg erreicht.
Inhalt
1 Software, Softwaremärkte, Marktmechanismen.- 2 Projektziele.- 3 Prozessmodelle.- 4 Horizontale Arbeitsteilung.- 5 Koordination.- 6 Vertikale Arbeitsteilung.- 7 Qualitätssicherung.- 8 Planung und Kontrolle.- 9 Managing Change.- 10 Entwicklung als systematische Konstruktion.- 11 Umgang mit Unsicherheit und Risiko.- 12 Prozessorientiertes Softwarequalitätsmanagement.- 13 Flexible Modelle der Softwareentwicklung.- 14 Literatur.- Sachwortverzeichnis.