Die erlebnispädagogische Praxis hat sich seit den 1980er Jahren in Deutschland rasant verbreitet. Ein zentrales Desiderat für die Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik liegt in der fruchtbar nutzbaren wechselseitigen Bezugnahme von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen: Erkenntnisse aus empirischer Forschung und Theorieentwicklung finden nur unzureichend Eingang in Praxiskonzepte; Erfahrungswissen, Entdeckungen und Erkenntnisse aus den Handlungsfeldern werden nur unzureichend wissenschaftlich aufgegriffen. Dieser Band leistet in nie dagewesener Form einen Beitrag zum festgestellten Bedarf. Er richtet sich an bereits aktive wie auch künftige Praktiker*innen der Erlebnispädagogik, die an einer Vertiefung ihres Wissens interessiert sind. Darüber hinaus bietet er für wissenschaftlich versierte Erlebnispädagog*innen den nötigen wie bislang unzugänglichen Überblick über bereits umgesetzte Konzepte und Methoden. Das Buch stellt in Form eines Nachschlagewerkes mit 500 Stichwörtern das wichtige Grundlagenwissen hinsichtlich der Konzepte, Theorien, Methoden, Personen, Anbieter und Netzwerkaktivitäten der Erlebnispädagogik dar. »500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik: Insiderwissen für Outdoorhandeln« ermöglicht auf diesem Wege die Erweiterung von Wissen und Fundierung von Handeln. Darüber hinaus wird ein Zugang zu einem Füllhorn von Informationen geschaffen, die bisher nur im Rahmen mündlicher oder interner Überlieferung verfügbar waren. An der Erlebnispädagogik interessierte Personen verstehen nach Lektüre dieses Bandes die Erlebnispädagogik mit erweiterter Perspektive hinsichtlich ihrer historischen Einbettung, der Reichweite ihrer Konzepte und der Vielfalt ihrer gelebten Praxis, können sie einordnen und praktizieren. Es gibt mehrere geeignete Einführungen in die Erlebnispädagogik, Handbücher, Fachbücher zu Warming-ups und Abenteuerspielen, zu Lernprojekten, einfachen Übungen oder zu Naturpädagogik. Sie sind durch nichts zu ersetzen, ersetzen aber auch nicht den vorliegenden Band der beiden Autor*innen von großer Reputation - ein Meilenstein zur Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik.

Werner Michl, Dr. phil., Professor i. R. für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Prof. ass. an der Universität Luxemburg. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Outdoor-Training, Hochschuldidaktik, Lernen, Ökologie, Jugendarbeit. Weitere Informationen unter: www.wernermichl.de Janne Fengler, Dr. phil., Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Outdoor-Training, systemische Beratung, Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, Viktimologie. Weitere Informationen unter: www.fengler-institut.de

Das Buch stellt das Grundlagenwissen der Erlebnispädagogik samt themenspezifischer Vertiefungen kompakt und verständlich dar. Augenscheinlich wird dabei, wie groß das Spektrum relevanter Themen ist, welche Entwicklungslinien die Erlebnispädagogik im Verlauf ihrer Geschichte erfahren hat und welch bedeutende Rolle sie heute für andere pädagogische Ansätze in Bildung und Erziehung, Training und Weiterbildung wie auch für die Sozialwissenschaften spielt. So richtet sich das Buch an wissenschaftlich und praktisch tätige Erlebnispädagog*innen, aber auch an Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen und alle anderen Fachkräfte, die mit Lehr-Lern-Prozessen zu tun haben. Es stärkt die wechselseitige Bezugnahme von Wissenschaft und Praxis und leistet einen innovativen, höchst aktuellen Beitrag zur weiteren Disziplin- und Handlungsfeldentwicklung. 573 Stichwörter bieten eine Fülle an Themen zur Fundierung und Wissenserweiterung erlebnispädagogischer Praxis an. »Das Buch ist ein fachpolitisch gesehen tolles Kompendium! Ein solider, kompakter, praktischer und weiterführender Wegweiser zum archimedischen Punkt der Pädagogik: dem ganzheitlichen Lernen mit Kopf, Herz und Hand und seiner Professionalisierung durch die Erlebnispädagogik. Werner Michl und Janne Fengler etablieren hieb- und stichfest den state of the art einer nachhaltig dynamischen pädagogischen Disziplin zu Theorie und Praxis, Wissenschaft und Wirklichkeit bezogen auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.« Prof. Dr. Jutta Keßler, IU Internationale Hochschule, Campus Mainz



Autorentext

Werner Michl, Dr. phil., Professor i. R. für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Prof. ass. an der Universität Luxemburg. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Outdoor-Training, Hochschuldidaktik, Lernen, Ökologie, Jugendarbeit. Weitere Informationen unter: wernermichl.de Janne Fengler, Dr. phil., Professorin für Lehrerbildung an der Universität Luxembourg. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Outdoor-Training, Professionalisierung in der Lehrerbildung und der Sozialen Arbeit, systemische Beratung, Viktimologie. Weitere Informationen unter: fengler-institut.de

Titel
500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik
Untertitel
Insiderwissen fr Outdoorhandeln
EAN
9783779969129
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.69 MB
Anzahl Seiten
241
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet