Man kann die Natur nicht kopieren, findet aber im Bau- und Architekturbereich unerhört viele Analogien und Anregungen. Das reich bebilderte Buch behandelt einerseits Prinzipien, unter denen man Natur und Technik vergleichend betrachten kann und gibt andererseits Sichtweisen und Thesen für eine zukunftsorientierte Bauökologie. Über 250 Fotoabbildungen dokumentieren, wie die Natur konstruiert und baut. Der sehr ausführliche Index erleichtert effizientes Nachschlagen.
Autorentext
Professor Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, hat mit seiner Sichtweise der "Technischen Biologie und Bionik" als weltweit anerkannte Autorität Biologie und Technik zusammengeführt. Mit seinem ebenfalls beim Springer-Verlag erschienenen Werk "Bionik - Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler" hat er Standards gesetzt. Sein spezielles, fachübergreifendes Interesse gilt bionischen und umweltrelevanten Aspekten im Bereich des Bauens, Konstruierens und Gestaltens. Er ist Autor von über 30 Büchern und 300 Fachpublikationen, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften und Träger meherer Preise. Er hat eine Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik gegründet, deren 1. Vorsitzender er ist, sowie eine gleichnamige Ausbildungsrichtung für Diplombiologen. Weiter war er maßgeblich am Zustandekommen des Bionik-Kompetenznetzes BioKon beteiligt. Seit seiner Emeritierung 2002 widmet er sich weiter Fragen der Bionik, des funktionellen Gestaltens, der Industrie-Kultur und der Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalt
1 Bau und Klimatisierung.- 2 Bauwerke und Tragwerke.- 3 Statements zur Architekturbionik und Bauökologie.- 4 Bildtafeln über biologische Bauten, Baustrukturen und Bauprinzipien.- 5 Einige Daten zu biologischen Bauten.- 6 Literatur.- 7 Namensregister.- 8 Tier- und Pflanzenregister.- 9 Sachregister.