Die Versicherungsbilanzierung war lange Zeit von konservativen Bewertungsregeln für versicherungstechnische Verpflichtungen geprägt. Mit der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung wächst der Druck auf die Versicherungsunternehmen, informative und entscheidungsnützliche Konzernabschlüsse zu publizieren. Durch die Diskussion einer umfassenden Fair Value-Bilanzierung trägt das International Accounting Standards Board (IASB) dieser Entwicklung Rechnung.

Werner Rockel untersucht den Wertmaßstab des Fair Value am Beispiel versicherungstechnischer Verpflichtungen, leitet risikogerechte Marktwerte ab und diskutiert die Relevanz des Fair Value gegenüber traditionellen Wertmaßstäben.



Autorentext

Dr. Werner Rockel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für Betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München.



Klappentext

Werner Rockel untersucht den Wertmaßstab des Fair Value am Beispiel versicherungstechnischer Verpflichtungen, leitet risikogerechte Marktwerte ab und diskutiert die Relevanz des Fair Value gegenüber traditionellen Wertmaßstäben.



Inhalt
Problemstellung.- Erster Teil: Entwicklung einer Zeitwertbilanzierung von Versicherungsverträgen.- I. Grundlagen der Zeitwertbilanzierung.- II. Normierung eines IFRS für Versicherungsverträge.- Zweiter Teil: Hypothetische Marktrisikoprämie für versicherungstechnische Verpflichtungen.- I. Theoretische Basis.- II. Finanzwirtschaftliche Ableitung einer Marktrisikoprämie.- III. Risikotheoretische Ableitung einer Marktrisikoprämie.- Dritter Teil: Würdigung einer Fair Value-Bilanzierung versicherungstechnischer Verpflichtungen.- I. Würdigungskriterien.- II. Würdigung anhand ausgewählter Problemfelder.- III. Sonstige Problembereiehe.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Fair Value-Bilanzierung versicherungstechnischer Verpflichtungen
Untertitel
Eine ökonomische Analyse
EAN
9783322820198
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
249
Auflage
2004
Lesemotiv