Ob auf der Basis von HGB oder IFRS - der bewährte Band erläutert alles, was der Praktiker wissen muss: - Bilanzierung von Vermögensgegenständen - Versicherungstechnische Rückstellungen - GuV - Anhang - Lagebericht - Bilanzierung der Rückversicherung Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen werden deutlich herausgearbeitet. Für die 3. Auflage wurde insbesondere die IFRS-Darstellung ausgebaut. Zugunsten aktueller Entwicklungen wurde auf das Thema US-GAAP verzichtet.

Die "Versicherungsbilanzen" sind ein "must have" für jeden, nicht nur für den Studierenden, der sich in das Thema einarbeiten will oder muss. In Sprache und Stil, in Tiefgang und Tempo haben die Verfasser ein Lehrbuch vorgelegt, das keinen Vergleich scheuen müsste... Die Wirtschaftsprüfung

Vorwort
Die beiden Bilanzierung nach HGB und IFRS stehen hier im Vergleich.Neu in der 3. Auflage: BilMoG, IFRS 4 und 9, Diskussion um Solvency II und neue Inhalte zur Ökonomischen Bilanz. Inklusive Beispielen und Musterrechnungen.

Autorentext
Dr. Roman Sauer, Mitarbeiter bei einem großen Versicherungsunternehmen, München.

Inhalt
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.
Titel
Versicherungsbilanzen
Untertitel
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
EAN
9783799264563
ISBN
978-3-7992-6456-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.1 MB
Anzahl Seiten
393
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. überarbeitete Auflage 2012
Lesemotiv