Das vorliegende Lehrbuch behandelt die wesentlichen Gebiete der Makroökonomie in kompakter Form, darunter Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Input-Output Analyse, Entwicklungen auf Geld-, Güter- und Arbeitsmärkten, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen Erklärungsansätzen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten auf den Märkten, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, liefern. Um das Verständnis für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse zu fördern, werden einfache Wachstums- und Konjunkturmodelle vorgestellt, die der Leser auf einer begleitenden Webseite interaktiv nachvollziehen kann.
Das Buch eignet sich für Studierende aller Fachbereiche, die eine Grundlagenveranstaltung der Makroökonomie belegen. Durch die kompakte Darstellung, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel ermöglicht es einen raschen Einstieg in die Materie und eine effiziente Prüfungsvorbereitung.
Das Lehrbuch behandelt kompakt die wesentlichen Gebiete der Makroökonomie, u. a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Input-Output Analyse, Entwicklungen auf Geld-, Güter- und Arbeitsmärkten, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen Erklärungsansätzen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten auf den Märkten liefern, beispielsweise für das Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. Einfache Simulationsmodelle fördern das Verständnis für dynamische Entwicklungen wie z. B. Konjunkturzyklen und für die Wirkungen staatlicher Eingriffe in Abhängigkeit von den Erwartungen der Akteure.
Klappentext
Kompakt: die Gebiete der Makroökonomie, u.a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Input-Output Analyse, Entwicklungen auf Geld-, Güter- und Arbeitsmärkten, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten der Märkte liefern, wie z.B. für das Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. Einfache Simulationsmodelle fördern das Verständnis für dynamische Entwicklungen.
Inhalt
Einführung.- Volkswirtschaftliches Denken.- Ordnungsmodelle in der Volkswirtschaft.- Deutschland im Zeitalter der Globalisierung.- Ex-post Makroökonomie und Empirie.- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).- Außenhandel und Zahlungsbilanz.- Geld und Kredit.- Ex-ante Makroökonomische Analysen.- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht.- Unterbeschäftigungstheorien.- Wachstum und Konjunktur.- Erwartungen, Spekulationen, Krisen.- Schlussbemerkungen.- Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben.