Die Corona-Pandemie zeigte in nicht zu überbietender Deutlichkeit, dass Schule ohne das Engagement der Eltern nicht funktionieren kann, aber ebenso, dass Familien in unserer Gesellschaft ohne geordneten Schulund Unterrichtsbetrieb rasch in Belastungssituationen geraten, die nur noch schwer zu bewältigen sind. Die Kooperation beider Seiten ist eine Win-Win-Situation für Eltern und Lehrkräfte, vor allen Dingen aber für die Kinder und Jugendlichen. Das Anliegen dieses Buches ist es, Wege zur erfolgreichen Gestaltung dieser Kooperation aufzuzeigen.
Autorentext
Werner Sacher war Lehrer an Hauptschulen, bevor er nach einem Zweitstudium, Promotion und Habilitation 1991 auf eine Professur an der Universität Augsburg berufen wurde und von 1996 bis 2008 den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg innehatte. Er arbeitete über Schul- und Bildungsgeschichte, Medienpädagogik, Unterrichtstheorie und seit 2004 vor allem über die Kooperation zwischen Schule und Eltern. Diskussionsbeiträge dazu lieferte er in zahlreichen Publikationen und Vorträgen in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz.
Inhalt
Vorwort............................................................................................................. 11 1 Kooperation zwischen Schule und Eltern: nötig und erfolgreich............. 13 1.1 Familie und Bildungserfolg.................................................................. 13 1.1.1 Stand der Forschung ............................................................... 13 1.1.2 Widerlegt durch die Hattie-Studie?.......................................... 13 1.2 Wirkungen der Kooperation von Schule und Eltern............................ 14 1.2.1 Probleme der Forschung ......................................................... 15 1.2.2 Übersicht über die Forschungsergebnisse................................. 17 1.2.3 Haupttrends in den Befunden................................................. 20 2 Ein Modell für die Kooperation zwischen Schule und Eltern................... 23 2.1 Elternarbeit als obsoletes Konzept........................................................ 23 2.2 Ziele, Aufgaben und Standards der Kooperation zwischen Schule und Eltern................................................................................ 24 2.3 Modell der Kooperation zwischen Schule und Eltern........................... 30 2.3.1 Übersicht................................................................................. 30 2.3.2 Ziel und Erfolgskriterium........................................................ 31 2.3.3 Handlungsfelder...................................................................... 32 2.3.4 Kontakte.................................................................................. 32 2.3.5 Kooperationspartner................................................................ 33 2.4 Beziehungen zwischen Schule und Eltern ........................................... 33 2.4.1 Klassifizierungskriterien........................................................... 34 2.4.2 Typen und Varianten der Beziehung........................................ 34 2.4.3 Analyse der Beziehungstypen................................................... 35 2.4.4 Beziehungsgeschichte .............................................................. 38 2.4.5 Zusammenfassung................................................................... 39 2.5 Niveaustufen der Kooperation............................................................. 40 3 Kontakte als Transmissionsriemen der Kooperation................................. 43 3.1 Häufigkeit von Kontakten zwischen Eltern und Lehrkräften................ 43 3.2 Kontaktpräferenzen von Eltern............................................................ 45 3.3 Formen des Kontaktes......................................................................... 46 3.3.1 Kontakte im sozialen System Schule........................................ 46 3.3.2 Ausgewählte Kontakte in der Schule-Eltern-Kooperation......... 48 3.4 Gestaltung von Kontakten................................................................... 52 4 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft............................................ 55 4.1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums........................... 55 4.2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen......... 56 4.2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen........................................ 56 4.2.2 Erreichbarkeit.......................................................................... 56 4.2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und am Schuljahresbeginn....................... 57 4.2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres........................................................................ 57 4.3 Willkommenskultur auf der Schulebene.............................................. 58 4.3.1 Das Ambiente.......................................................................... 58 4.3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern.......................... 58 4.4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Eltern....................................... 59 4.4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre.......................... 59 4.4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre......................................... 60 4.4.3 Diagnose der Atmosphäre........................................................ 62 5 Information und Kommunikation............................................................. 67 5.1 Unverzichtbare Kommunikation.......................................................... 67 5.2 Voraussetzungen erfolgreicher Information und Kommunikation........ 69 5.2.1 Proaktive Informationshaltung................................................ 69 5.2.2 Konkrete und nützliche Information....................................... 70 5.3 Wege und Formen des Informationsaustausches.................................. 71 5.4 Gespräche mit Eltern........................................................................... 72 5.4.1 Allgemeine Regeln der Gesprächsführung................................ 72 5.4.2 Gespräche mit unterschiedlichen Intentionen.......................... 76 5.4.3 Elterngespräche im Schulalltag................................................ 84 5.4.4 Kommunikation mit Elterngruppen........................................ 88 5.5 Mediengestützte Kommunikation mit Eltern....................................... 94 5.5.1 Lernstandsberichte und Zeugnisse........................................... 94 5.5.2 Briefe, Emails, SMS, WhatsApp.............................................. 95 5.5.3 Eltern(rund)briefe und Schulzeitungen.................................... 96 5.5.4 Mitteilungs- und Kommunikationsheft, Schulplaner, Logbuch.................................................................................. 96 5.5.5 Internetforen........................................................................... 97 5.5.6 Videokonferenzen.................................................................... 97 5.5.7 Schulhomepages...................................................................... 98 5.6 Selbstdarstellungen.............................................................................. 98 5.6.1 Persönliche Selbstdarstellungen................................................ 98 5.6.2 Mediengestützte Selbstdarstellungen........................................ 99 5.7 Authentische Informationen.............................................................. 100 5.7.1 Authentische Gegenstände und Vorführungen....................... 100 5.7.2 Authentische Situationen....................................................... 100 5.8 Zusammenfassung: Ausgewogene Vielfalt der Kommunikation......... 109 6 Kooperation in der Schule und in der Familie........................................ 111 6.1 Kooperation in der Schule................................................................. 111 6.1.1 Teilnahme vo…
Autorentext
Werner Sacher war Lehrer an Hauptschulen, bevor er nach einem Zweitstudium, Promotion und Habilitation 1991 auf eine Professur an der Universität Augsburg berufen wurde und von 1996 bis 2008 den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg innehatte. Er arbeitete über Schul- und Bildungsgeschichte, Medienpädagogik, Unterrichtstheorie und seit 2004 vor allem über die Kooperation zwischen Schule und Eltern. Diskussionsbeiträge dazu lieferte er in zahlreichen Publikationen und Vorträgen in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz.
Inhalt
Vorwort............................................................................................................. 11 1 Kooperation zwischen Schule und Eltern: nötig und erfolgreich............. 13 1.1 Familie und Bildungserfolg.................................................................. 13 1.1.1 Stand der Forschung ............................................................... 13 1.1.2 Widerlegt durch die Hattie-Studie?.......................................... 13 1.2 Wirkungen der Kooperation von Schule und Eltern............................ 14 1.2.1 Probleme der Forschung ......................................................... 15 1.2.2 Übersicht über die Forschungsergebnisse................................. 17 1.2.3 Haupttrends in den Befunden................................................. 20 2 Ein Modell für die Kooperation zwischen Schule und Eltern................... 23 2.1 Elternarbeit als obsoletes Konzept........................................................ 23 2.2 Ziele, Aufgaben und Standards der Kooperation zwischen Schule und Eltern................................................................................ 24 2.3 Modell der Kooperation zwischen Schule und Eltern........................... 30 2.3.1 Übersicht................................................................................. 30 2.3.2 Ziel und Erfolgskriterium........................................................ 31 2.3.3 Handlungsfelder...................................................................... 32 2.3.4 Kontakte.................................................................................. 32 2.3.5 Kooperationspartner................................................................ 33 2.4 Beziehungen zwischen Schule und Eltern ........................................... 33 2.4.1 Klassifizierungskriterien........................................................... 34 2.4.2 Typen und Varianten der Beziehung........................................ 34 2.4.3 Analyse der Beziehungstypen................................................... 35 2.4.4 Beziehungsgeschichte .............................................................. 38 2.4.5 Zusammenfassung................................................................... 39 2.5 Niveaustufen der Kooperation............................................................. 40 3 Kontakte als Transmissionsriemen der Kooperation................................. 43 3.1 Häufigkeit von Kontakten zwischen Eltern und Lehrkräften................ 43 3.2 Kontaktpräferenzen von Eltern............................................................ 45 3.3 Formen des Kontaktes......................................................................... 46 3.3.1 Kontakte im sozialen System Schule........................................ 46 3.3.2 Ausgewählte Kontakte in der Schule-Eltern-Kooperation......... 48 3.4 Gestaltung von Kontakten................................................................... 52 4 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft............................................ 55 4.1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums........................... 55 4.2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen......... 56 4.2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen........................................ 56 4.2.2 Erreichbarkeit.......................................................................... 56 4.2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und am Schuljahresbeginn....................... 57 4.2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres........................................................................ 57 4.3 Willkommenskultur auf der Schulebene.............................................. 58 4.3.1 Das Ambiente.......................................................................... 58 4.3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern.......................... 58 4.4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Eltern....................................... 59 4.4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre.......................... 59 4.4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre......................................... 60 4.4.3 Diagnose der Atmosphäre........................................................ 62 5 Information und Kommunikation............................................................. 67 5.1 Unverzichtbare Kommunikation.......................................................... 67 5.2 Voraussetzungen erfolgreicher Information und Kommunikation........ 69 5.2.1 Proaktive Informationshaltung................................................ 69 5.2.2 Konkrete und nützliche Information....................................... 70 5.3 Wege und Formen des Informationsaustausches.................................. 71 5.4 Gespräche mit Eltern........................................................................... 72 5.4.1 Allgemeine Regeln der Gesprächsführung................................ 72 5.4.2 Gespräche mit unterschiedlichen Intentionen.......................... 76 5.4.3 Elterngespräche im Schulalltag................................................ 84 5.4.4 Kommunikation mit Elterngruppen........................................ 88 5.5 Mediengestützte Kommunikation mit Eltern....................................... 94 5.5.1 Lernstandsberichte und Zeugnisse........................................... 94 5.5.2 Briefe, Emails, SMS, WhatsApp.............................................. 95 5.5.3 Eltern(rund)briefe und Schulzeitungen.................................... 96 5.5.4 Mitteilungs- und Kommunikationsheft, Schulplaner, Logbuch.................................................................................. 96 5.5.5 Internetforen........................................................................... 97 5.5.6 Videokonferenzen.................................................................... 97 5.5.7 Schulhomepages...................................................................... 98 5.6 Selbstdarstellungen.............................................................................. 98 5.6.1 Persönliche Selbstdarstellungen................................................ 98 5.6.2 Mediengestützte Selbstdarstellungen........................................ 99 5.7 Authentische Informationen.............................................................. 100 5.7.1 Authentische Gegenstände und Vorführungen....................... 100 5.7.2 Authentische Situationen....................................................... 100 5.8 Zusammenfassung: Ausgewogene Vielfalt der Kommunikation......... 109 6 Kooperation in der Schule und in der Familie........................................ 111 6.1 Kooperation in der Schule................................................................. 111 6.1.1 Teilnahme vo…
Titel
Kooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!
Untertitel
Grundlagen, Forschungsstand und praktische Gestaltung
Autor
EAN
9783781559295
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.12.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
264
Größe
H21mm
Auflage
vollständig überarbeitete Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.