Das Lehrbuch bietet nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Autorentext
Werner Schönig, Prof. Dr. rer. pol. habil. (Jg. 1966) studierte in Köln und Stockholm Volkswirtschaftslehre. Promotion (1994) und Habilitation (2000) zu Fragen der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik. Berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater und Gutachter für Verbände, Stiftungen und wissenschaftliche Einrichtungen sowie Leitung der Abteilung 'Arbeitsmarkt und Qualifizierung' im Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover. Als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommissionen 'Zukunft der Städte' des Landtags Nordrhein-Westfalen (20012004) und 'Kommunen' des Landtags Rheinland-Pfalz (2004-2005). Seit 2004 Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln. Themenschwerpunkte: Soziale Dienste, Armut und Sozialraum sowie Sozialökonomik.
Zusammenfassung
Das Lehrbuch bietet - nunmehr in der dritten, vollstandig uberarbeiteten Auflage - einen Uberblick uber die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansatze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und kontraren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfltige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erlutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und brgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewhlten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im ffentlichen Raum. Ergnzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthlt das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen fr alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Inhalt
1. Einleitung 2. Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit 2.1 Begriffe 2.2 Orientierungen 3. Raumanalyse 3.1 Raumstrukturen 3.2 Ausgewählte Trends städtischer Sozialräume 3.3 Methoden der empirischen Raumanalyse 4. Handlungsfelder 4.1 Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit 4.2 Lokales bürgerschaftliches Engagement sozial Benachteiligter 4.3 Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen 4.4 Vernetzung vor OrtWunsch und Wirklichkeit 4.5 Kommunale Sozialpolitik 4.6 Arbeit im öffentlichen Raum Literatur
Autorentext
Werner Schönig, Prof. Dr. rer. pol. habil. (Jg. 1966) studierte in Köln und Stockholm Volkswirtschaftslehre. Promotion (1994) und Habilitation (2000) zu Fragen der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik. Berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater und Gutachter für Verbände, Stiftungen und wissenschaftliche Einrichtungen sowie Leitung der Abteilung 'Arbeitsmarkt und Qualifizierung' im Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover. Als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommissionen 'Zukunft der Städte' des Landtags Nordrhein-Westfalen (20012004) und 'Kommunen' des Landtags Rheinland-Pfalz (2004-2005). Seit 2004 Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln. Themenschwerpunkte: Soziale Dienste, Armut und Sozialraum sowie Sozialökonomik.
Zusammenfassung
Das Lehrbuch bietet - nunmehr in der dritten, vollstandig uberarbeiteten Auflage - einen Uberblick uber die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansatze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und kontraren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfltige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erlutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und brgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewhlten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im ffentlichen Raum. Ergnzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthlt das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen fr alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Inhalt
1. Einleitung 2. Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit 2.1 Begriffe 2.2 Orientierungen 3. Raumanalyse 3.1 Raumstrukturen 3.2 Ausgewählte Trends städtischer Sozialräume 3.3 Methoden der empirischen Raumanalyse 4. Handlungsfelder 4.1 Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit 4.2 Lokales bürgerschaftliches Engagement sozial Benachteiligter 4.3 Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen 4.4 Vernetzung vor OrtWunsch und Wirklichkeit 4.5 Kommunale Sozialpolitik 4.6 Arbeit im öffentlichen Raum Literatur
Titel
Sozialraumorientierung
Untertitel
Grundlagen und Handlungsansätze
Autor
EAN
9783734409110
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
03.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
296
Größe
H21mm
Auflage
vollst. überarbeitete
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.