Inhalt
Einleitung: Intention und thematische Einführung.- Erster Teil Theoretische Vergewisserungen.- I. Horizont Lebenswelt.- II. Darlegung der sozialisationstheoretischen Ausgangspunkte.- III. Hinweise zur methodischen Anlage der Studie.- Zweiter Teil Portrait einer Jugendszene und ihres Umfeldes. Empirische Diskussionen.- IV. Das raum-strukturelle Territorium der Kreisel-Quartierszene.- V. Die Familien Alltag und Erziehung.- VI. Subjektivität, Praxis- und Artikulationsformen der Jugendszene Kreiselstraße.- VII. Ich bleib so wie ich bin. Volles Programm. Zusammenfassung und pädagogischer Ausblick.- Anmerkungen.
Einleitung: Intention und thematische Einführung.- Erster Teil Theoretische Vergewisserungen.- I. Horizont Lebenswelt.- II. Darlegung der sozialisationstheoretischen Ausgangspunkte.- III. Hinweise zur methodischen Anlage der Studie.- Zweiter Teil Portrait einer Jugendszene und ihres Umfeldes. Empirische Diskussionen.- IV. Das raum-strukturelle Territorium der Kreisel-Quartierszene.- V. Die Familien Alltag und Erziehung.- VI. Subjektivität, Praxis- und Artikulationsformen der Jugendszene Kreiselstraße.- VII. Ich bleib so wie ich bin. Volles Programm. Zusammenfassung und pädagogischer Ausblick.- Anmerkungen.
Titel
Familie Szene Jugendhaus
Untertitel
Alltag und Subjektivität einer Jugendclique
Autor
EAN
9783322936936
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
327
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.