Wie funktioniert die Europäische Union? Politik ist in Europa ohne Europäische Union heute kaum noch denkbar. Umso wichtiger ist es für Politikstudenten die Funktionsweise der EU, ihre Entwicklung und Probleme zu verstehen. Welche Aufgaben erfüllen Rat, Parlament und Kommission? Welche Befugnisse haben EZB, EuGH und Rechnungshof? Auf welcher rechtlichen Basis steht die EU? Werner Weidenfeld gibt einen Überblick über Geschichte, Strukturen und aktuelle Herausforderungen perfekt für das BA-Studium.
Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Universität München, Rektor der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg und Vizepräsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. (Berlin).
Inhalt
Vorwort 9 1. Warum und wie Europa einigen? 11 1.1 Die Idee der Gründerväter 11 1.2 Die theoretische Perspektive des europäischen Einigungsprozesses 17 1.3 Europas Weg seit dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französische Motor 24 1.3.1 Das europäische Friedens- und Wirtschaftsprojekt: Von Adenauer und de Gaulle bis Mitterand und Kohl 24 1.3.2 Der Weg aus der Eurosklerose: Jacques Delors Pläne der WWU und die Entstehung des Europas der 28 42 1.3.3 Von der Verfassung zum Vertrag von Lissabon theoretische Reformen und politische Umsetzung 55 Zusammenfassung 72 Literatur 73 Testfragen 74 2. Wer ist Europa? 75 2.1 Die Nationalstaaten 75 2.1.1 Von 6 zu 28 Mitgliedstaaten: Erweiterungsrunden der Union 75 2.1.2 Die Suche nach Identität und Legitimation 83 2.1.3 In Vielfalt geeint die Strategie der differenzierten Integration 89 2.2 Die Organe der Europäischen Union 94 2.2.1 Das Europäische Parlament 95 2.2.2 Der Europäische Rat 105 2.2.3 Der Rat der Europäischen Union 109 2.2.4 Die Europäische Kommission 117 2.2.5 Der Gerichtshof der Europäischen Union 125 2.2.6 Die Europäische Zentralbank 128 2.2.7 Der Rechnungshof 130 2.3 Akteure im erweiterten Institutionensystem 131 2.3.1 Beratende und unterstützende Einrichtungen der EU 131 2.3.2 Interessensvertreter und Verbände 135 Zusammenfassung 138 Literatur 139 Testfragen 139 3. Wie entscheidet Europa? 141 3.1 Prinzipien und Formen des Unionsrechts 141 3.2 Gesetzgebungsverfahren der Union 148 3.3 Haushalt und Haushaltsverfahren 151 3.4 Besondere Entscheidungsverfahren 156 Zusammenfassung 161 Literatur 162 Testfragen 162 4. Was entscheidet Europa? 163 4.1 Die Regional- und Agrarpolitik der EU 163 4.2 Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten 167 4.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion 172 4.4 Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Euro-Krise 177 4.5 Die Europäische Union als internationaler Akteur 185 4.5.1 Die strategische Ausgangslage 185 4.5.2 Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik 187 4.5.3 GASP und GSVP 189 4.5.4 Die Außenbeziehungen der EU zu ihren Nachbarstaaten 194 4.5.5 Die transatlantischen Beziehungen 199 Zusammenfassung 201 Literaturauswahl 202 Testfragen 202 5. Wie sieht das Europa der Zukunft aus? 203 5.1 Zentrale Probleme der Europäischen Union 203 5.1.1 Das Führungsdefizit 205 5.1.2 Das Handlungs- und Effektivitätsdefizit 206 5.1.3 Das Demokratiedefizit 207 5.1.4 Das Transparenz- und Erklärungsdefizit 208 5.1.5 Das Strategiedefizit 208 5.1.6 Das Legitimationsdefizit 209 5.2 Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas 210 5.2.1 Aktuelle Reaktionen auf die Krise 211 5.2.2 Die Notwendigkeit einer neuen Selbstwahrnehmung 211 Zusammenfassung 213 Literatur 214 Testfragen 214 Anhang Chronologie der Europäischen Integration 215 Antwortteil 221 Abbildungsnachweis 225 Register 227
Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Universität München, Rektor der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg und Vizepräsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. (Berlin).
Inhalt
Vorwort 9 1. Warum und wie Europa einigen? 11 1.1 Die Idee der Gründerväter 11 1.2 Die theoretische Perspektive des europäischen Einigungsprozesses 17 1.3 Europas Weg seit dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französische Motor 24 1.3.1 Das europäische Friedens- und Wirtschaftsprojekt: Von Adenauer und de Gaulle bis Mitterand und Kohl 24 1.3.2 Der Weg aus der Eurosklerose: Jacques Delors Pläne der WWU und die Entstehung des Europas der 28 42 1.3.3 Von der Verfassung zum Vertrag von Lissabon theoretische Reformen und politische Umsetzung 55 Zusammenfassung 72 Literatur 73 Testfragen 74 2. Wer ist Europa? 75 2.1 Die Nationalstaaten 75 2.1.1 Von 6 zu 28 Mitgliedstaaten: Erweiterungsrunden der Union 75 2.1.2 Die Suche nach Identität und Legitimation 83 2.1.3 In Vielfalt geeint die Strategie der differenzierten Integration 89 2.2 Die Organe der Europäischen Union 94 2.2.1 Das Europäische Parlament 95 2.2.2 Der Europäische Rat 105 2.2.3 Der Rat der Europäischen Union 109 2.2.4 Die Europäische Kommission 117 2.2.5 Der Gerichtshof der Europäischen Union 125 2.2.6 Die Europäische Zentralbank 128 2.2.7 Der Rechnungshof 130 2.3 Akteure im erweiterten Institutionensystem 131 2.3.1 Beratende und unterstützende Einrichtungen der EU 131 2.3.2 Interessensvertreter und Verbände 135 Zusammenfassung 138 Literatur 139 Testfragen 139 3. Wie entscheidet Europa? 141 3.1 Prinzipien und Formen des Unionsrechts 141 3.2 Gesetzgebungsverfahren der Union 148 3.3 Haushalt und Haushaltsverfahren 151 3.4 Besondere Entscheidungsverfahren 156 Zusammenfassung 161 Literatur 162 Testfragen 162 4. Was entscheidet Europa? 163 4.1 Die Regional- und Agrarpolitik der EU 163 4.2 Der Binnenmarkt und die Grundfreiheiten 167 4.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion 172 4.4 Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Euro-Krise 177 4.5 Die Europäische Union als internationaler Akteur 185 4.5.1 Die strategische Ausgangslage 185 4.5.2 Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik 187 4.5.3 GASP und GSVP 189 4.5.4 Die Außenbeziehungen der EU zu ihren Nachbarstaaten 194 4.5.5 Die transatlantischen Beziehungen 199 Zusammenfassung 201 Literaturauswahl 202 Testfragen 202 5. Wie sieht das Europa der Zukunft aus? 203 5.1 Zentrale Probleme der Europäischen Union 203 5.1.1 Das Führungsdefizit 205 5.1.2 Das Handlungs- und Effektivitätsdefizit 206 5.1.3 Das Demokratiedefizit 207 5.1.4 Das Transparenz- und Erklärungsdefizit 208 5.1.5 Das Strategiedefizit 208 5.1.6 Das Legitimationsdefizit 209 5.2 Zentrale Herausforderungen für die Zukunft Europas 210 5.2.1 Aktuelle Reaktionen auf die Krise 211 5.2.2 Die Notwendigkeit einer neuen Selbstwahrnehmung 211 Zusammenfassung 213 Literatur 214 Testfragen 214 Anhang Chronologie der Europäischen Integration 215 Antwortteil 221 Abbildungsnachweis 225 Register 227
Titel
Die Europäische Union
Untertitel
Akteure Prozesse Herausforderungen
Autor
EAN
9783838539980
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
231
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.