Es fällt mir ein wenig schwer, von all dem zu erzählen. Aber dennoch - es ist so: Seit über zehn Jahren, seit ich in Münster lebe, treffe ich sie jeden Sonntag. In der Regel am Nachmittag, und sie ist, wie ich verlässlich weiß, von einem fremden Planeten. Ich erinnere mich: Vor einigen Jahren habe ich einmal gefragt: "Woher kommst du?" Damals habe ich gesagt: "Deine Heimat muss viele Lichtjahre von der Erde entfernt sein. Unsere Astronomen hätten sie sonst ja längst entdeckt." Sie hat darauf nur geantwortet: "Mach' dir darüber keine Gedanken. Entfernung und Zeit, das sind irdische Begriffe. Für uns liegt die Erde sozusagen - direkt um die Ecke. Verstehst du?" (Mein Sonntag in Münster) Diese Zusammenstellung enthält alle Science-Fiction-Geschichten, die Werner Zillig zwischen 1978 und 2001 veröffentlicht hat. Und dazu eine für diesen Band geschriebene Erzählung, die den >Sonntag in Münster< abschließt und erklärt.



Autorentext
Werner Zillig (* 22. Oktober 1949 in Haßlach bei Kronach) ist ein deutscher Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.LebenWerner Zillig hat in Erlangen, Tübingen und Münster Germanistik, Geschichte und Soziologie studiert und promovierte 1981 in Münster mit einer Untersuchung des 'Sprechakts Bewerten '. Danach war er Hochschulassistent für Germanistische Linguistik an der Universität Münster. Er habilitierte sich mit einer Analyse der 'Textsorte Anstandsbuch' und wurde Hochschuldozent an der Universität Münster. 1996 bis 2002 lebte er in Lille, danach in Igls. 2008 wurde Zillig zum Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Innsbruck ernannt. Neben sprachwissenschaftlichen Forschungen erarbeitete er auch eine Bibliographie zum Anstandsbuch seit Knigge.WerkSeine ersten belletristischen Texte publizierte er als Heinrich Werner in verschiedenen Science-Fiction-Anthologien. Die Veröffentlichung seines ersten Erzählungsbandes 1980 wurde von Herbert W. Franke unterstützt. 1984 veröffentlichte er mit Die Parzelle eine Utopie, in der die Gesellschaft allen Aussteigern begrenzte Gebiete zur Verfügung stellt, in denen sie straffrei mit Drogen experimentieren können.Nachdem Zillig im Nachwort seines Erzählungsbandes Siebzehn Sätze. Das Gedächtnis seinen Abschied vom phantastischen Genre erklärt hatte, wurde Siebzehn Sätze mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. In dem parallel publizierten Kurzroman Der neue Duft verwendete er Thomas Manns Erzählung Tod in Venedig als Schablone einer SF-Geschichte. Der Roman Die Festschrift ist ein Campus-Roman in der Tradition von David Lodge.

Zusammenfassung
Es fallt mir ein wenig schwer, von all dem zu erzahlen. Aber dennoch - es ist so: Seit uber zehn Jahren, seit ich in Munster lebe, treffe ich sie jeden Sonntag. In der Regel am Nachmittag, und sie ist, wie ich verlasslich wei, von einem fremden Planeten. Ich erinnere mich: Vor einigen Jahren habe ich einmal gefragt: "e;Woher kommst du?"e; Damals habe ich gesagt: "e;Deine Heimat muss viele Lichtjahre von der Erde entfernt sein. Unsere Astronomen hatten sie sonst ja langst entdeckt."e; Sie hat darauf nur geantwortet: "e;Mach' dir daruber keine Gedanken. Entfernung und Zeit, das sind irdische Begriffe. Fur uns liegt die Erde sozusagen - direkt um die Ecke. Verstehst du?"e; (Mein Sonntag in Munster)Diese Zusammenstellung enthlt alle Science-Fiction-Geschichten, die Werner Zillig zwischen 1978 und 2001 verffentlicht hat. Und dazu eine fr diesen Band geschriebene Erzhlung, die den Sonntag in Mnster abschliet und erklrt.

Inhalt
Der Inhalt:Die Finger im LichtDas FamilientreffenEin Mann für JolandaDas Mädchen aus der weißen ZeitFerdinand Rotkorffs TräumeDie objektive WahrheitDer EingriffDas Ende einer SonneDie Frau des AstronautenMein Sonntag in MünsterKatharinaDas ModellDie Botschaft von Ky-RyDer Geist in den SteinenDie SpinneGlasAOL was?Der KanzlerDie SondeEin anderer Sonntag in MünsterAnhang: SF-Veröffentlichungen 19782014
Titel
Mein Sonntag in Münster
Untertitel
Science-Fiction-Erzählungen 1978-2014
EAN
9783957659590
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
13.06.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.85 MB
Anzahl Seiten
393