Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Methodologie, Forschungsdesigns sowie Erhebungsmethoden der standardisierten Kommunikationsforschung. Der erste Teil des Buches ist methodologischen Grundlagen gewidmet, die das Forschungsdesign und das generelle methodische Vorgehen betreffen. Die folgenden Teile nehmen jeweils eine der klassischen Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) in den Fokus. In den einzelnen Beiträgen werden Grundprinzipien, kommunikationswissenschaftliche Anwendungsbereiche sowie aktuelle methodische und technische Varianten fundiert vorgestellt, diskutiert und evaluiert.
Umfassender Überblick zum Stand der Forschung Quantitative Methoden: Ihre Grundlagen und Instrumente Einsatz und Anwendung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Wiebke Möhring ist Professorin für öffentliche Kommunikation an der Hochschule Hannover.
Dr. Daniela Schlütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien.
Inhalt
Methodologie.- Forschungsdesigns.- Befragung.- Inhaltsanalyse.- Beobachtung.
Umfassender Überblick zum Stand der Forschung Quantitative Methoden: Ihre Grundlagen und Instrumente Einsatz und Anwendung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Wiebke Möhring ist Professorin für öffentliche Kommunikation an der Hochschule Hannover.
Dr. Daniela Schlütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien.
Inhalt
Methodologie.- Forschungsdesigns.- Befragung.- Inhaltsanalyse.- Beobachtung.
Titel
Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft
Editor
EAN
9783531187761
ISBN
978-3-531-18776-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
389
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.