Autorentext
Der Diplom-Volkswirt Dr. Wieland Achenbach ist Professor für Personalwirtschaft und Allgemeine BWL an der Hochschule Aschaffenburg. Zuvor war er Professor für Personal, Organisation und Strategie an der International School of Management in Dortmund, davor Strategieleiter und Mitglied des Präsidiums der Frankfurt School of Finance and Management. Seit 15 Jahren ist er zudem Dozent für Unternehmens- und Bankenethik für Nachwuchskräfte der deutschen Banken und Sparkassen an der Frankfurt School of Management and Finance.Dr. Veronika Kneip ist Programmdirektorin und Dozentin für Wirtschaftsethik an der Frankfurt School of Finance and Management.
Klappentext
Das Buch gibt einen kompakten berblick ber die Wirtschafts- und Unternehmensethik und bereitet Studierende der BWL/VWL auf Pr fungen im Bachelor vor. Die Autoren beschreiben die Regeln unseres wirtschaftlichen Zusammenlebens sowie die effiziente und gerechte Nutzung knapper Ressourcen theoretisch und realit tsnah anhand von Beispielen. Sie thematisieren und analysieren ethische Diskussionen und Konflikte im Widerstreit von Egoismus, Fortschritt, Altruismus, Gesellschaft sowie Rechtssystem und stellen Strategien f r L sungen vor.
Inhalt
Über die Autoren 9
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 25
Was Sie nicht lesen müssen 26
Törichte Annahmen über den Leser 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Teil I: Mensch, Gesellschaft und das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft 27
Teil II: Wohlstand für alle individuelle Freiheit und Sozialbindung 27
Teil III: Anspruch und Wirklichkeit der (sozialen) Marktwirtschaft 27
Teil IV: Unternehmensverantwortung als freiwillige Selbstverpflichtung 28
Teil V: Der Top-Ten-Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Wie es weitergeht 29
TEIL I MENSCH, GESELLSCHAFT UND DAS VERHÄLTNIS VON ETHIK UND WIRTSCHAFT 31
Kapitel 1 Worum es bei Wirtschaftsethik geht 33
Interessen und Werte, die unser Leben bestimmen 34
Tauschen und Gerechtigkeit 35
Wer sich mit wirtschaftsethischen Fragen beschäftigt 37
Kapitel 2 Ethik als Lehre vom tugendhaften Leben 41
Die Natur des Menschen und der Gemeinschaft Egoismus und Altruismus 41
Egoisten und Gutmenschen 45
Spieltheoretische Betrachtung 47
Die Auszahlungsmatrix als Ergebnis von egoistischen oder kooperativen Entscheidungen 47
Das elfte Gebot: Lass Dich nicht erwischen 49
Die Bedeutung von Macht 51
Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst 52
Vertrauen ist gut 54
Ein guter und glücklicher Mensch sein Individualethik 55
Ein tugendhaftes Leben führen 55
Die sieben Hauptlaster 56
Gebote eines guten Lebens 58
Besitz versus Besitzlosigkeit 58
Ein guter Ökonom 59
Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns 60
Ein Vorbild sein 61
Kapitel 3 Menschenrechte, Moral, Recht und Gerechtigkeit 63
Universelle Menschenrechte 63
Moral von den inneren zu den äußeren Regeln 65
Wirtschaftsethik als Diskussion über Regeln 66
Von der individuellen Ebene auf die Ebene der staatlichen Gemeinschaft 67
Philosophische Herangehensweisen an Wirtschaftsethik 67
Die teleologische Herangehensweise 70
Konsensuale Wirtschaftsethik 72
Individuelle Freiheit und Selbstverpflichtung 73
Das Ziel der Verteilungsgerechtigkeit 75
Kapitel 4 Die Quellen von Fortschritt und Wohlstand 77
Kapitalismus ist gut 77
Die alte Form des Wirtschaftens 78
Auf dem Weg in eine marktwirtschaftliche Wirtschaft 80
Durch eigener Hände Anstrengung menschliche Arbeitskraft 81
Wichtige Freiheitsrechte 82
Der Beginn einer kapitalistischen Marktwirtschaft 84
Allokationseffizienz und Preise 85
Der Qualitätswettbewerb 88
Vielfalt und Wettbewerb der Ideen und Fortschritt 89
Wohlstand und Selbstbestimmung 90
Kapitalismus ist böse 91
Ausbeutung und neue Knechtschaft 91
Entfremdung von der Arbeit 93
Trend zur Monopolbildung 93
Das zwangsläufige Ende des Kapitalismus 94
Die Idee der Genossenschaft 97
Der Staat als Anbieter und Steuermann 98
Versöhnliches am Ende 98
Kapitel 5 Wirtschaftsethik und Globalisierung 101
Vorteile der Globalisierung 101
Am Internationalen Handel teilnehmen und Armut überwinden 102
Theorien des internationalen Handels 103
Der Merkantilismus 104
Klassische Außenhandelstheorie 105
Theorie der komparativen Kostenvorteile und Weiterentwicklungen 105
Die Theorie unterschiedlicher Faktorausstattungen 106
Internationale Standorttheorie 106
Ein Zwischenergebnis zur Außenhandelstheorie 106
Die Nachteile der Globalisierung 107
Die Realität wirft Fragen auf 107
Monokulturen und Umweltzerstörung 108
Schädliche Tendenz zu Monokulturen in der Landwirtschaft 108
Die internation...