Die Spiroergometrie stellt heute die aussagekräftigste und zuverlässigste Methode der Leistungsdiagnostik dar. Mit diesem Verfahren können Sie z. B. - die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit von Sportlern beurteilen, - verschiedene Krankheiten (z. B. KHK, arterieller Ruhe- bzw. Belastungshochdruck, Herzinsuffizienz) aufspüren, - Effekte von Medikamenten kontrollieren, - Eignungstests in der Arbeits-, Wehr-, Flug- und Weltraummedizin durchführen, - gutachterliche Leistungsanalysen erstellen. Professor Hollmann erläutert durch seine jahrelangen Erfahrung auf diesem Gebiet wissenschaftlich fundiert und anschaulich die physiologischen und technischen Grundlagen sowie alle Leistungsparameter. Außerdem erfahren Sie, wie letztere durch das Lebensalter und pathologische Befunde beeinflusst werden können. Dieses einschlägige Wissen ist unverzichtbar, damit Sie Messergebnisse korrekt interpretieren und somit die richtige Entscheidung für die weitere Vorgehensweise treffen. Mit der Spiroergometrie können Sie sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe stellen!
Vorwort
Authentisch, ausführlich und fesselnd dokumentiert die Autorin vier Therapieverläufe und reflektiert dabei kritisch ihr Vorgehen. Als Denkanstoß und zur Ermutigung für Ihre eigenen Therapien.
Autorentext
Die Autoren Wildor Hollmann Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h. c., em. Ordinarius für Kardiologie und Sportmedizin, Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention Heiko K. Stüder Univ.-Prof. Dr. Sportwiss. Institut für Motorik und Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln Christos V. M. Tagarakis Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
Inhalt
Entwicklung der Funktionsdiagnostik - Spiroergometrische Apparaturen und Verfahren - Ergometrische Arbeitsformen - Untersuchungsprotokoll - Durchführung der Spiroergometrie - Beurteilung der Messmethodik - Untersuchungsparameter und -verfahren -Erholungsverhalten nach körperlicher Beanspruchung - Einflussgrößen auf spiroergometrische Messwerte -Kontraindikationen - Qualitätssicherung in der Leistungsdiagnostik - Spiroergometrische Untersuchung im Kindes- und Jugendalter und bei älteren Menschen - Spiroergometrie z. B. bei Schwangerschaft, nach Blutspende, unter Sauerstoffmangelbedingungen, unter Pharmakaeinfluss - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Vorwort
Authentisch, ausführlich und fesselnd dokumentiert die Autorin vier Therapieverläufe und reflektiert dabei kritisch ihr Vorgehen. Als Denkanstoß und zur Ermutigung für Ihre eigenen Therapien.
Autorentext
Die Autoren Wildor Hollmann Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h. c., em. Ordinarius für Kardiologie und Sportmedizin, Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention Heiko K. Stüder Univ.-Prof. Dr. Sportwiss. Institut für Motorik und Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln Christos V. M. Tagarakis Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
Inhalt
Entwicklung der Funktionsdiagnostik - Spiroergometrische Apparaturen und Verfahren - Ergometrische Arbeitsformen - Untersuchungsprotokoll - Durchführung der Spiroergometrie - Beurteilung der Messmethodik - Untersuchungsparameter und -verfahren -Erholungsverhalten nach körperlicher Beanspruchung - Einflussgrößen auf spiroergometrische Messwerte -Kontraindikationen - Qualitätssicherung in der Leistungsdiagnostik - Spiroergometrische Untersuchung im Kindes- und Jugendalter und bei älteren Menschen - Spiroergometrie z. B. bei Schwangerschaft, nach Blutspende, unter Sauerstoffmangelbedingungen, unter Pharmakaeinfluss - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Titel
Spiroergometrie
Untertitel
Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik des Gesunden und Kranken
EAN
9783794564033
ISBN
978-3-7945-6403-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.01.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
298
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl. 2006
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.